Alle Meldungen
„Regional hat Wert“ – Hofgut Kaltenbach erhält eine besondere Anerkennung
Das Hofgut Kaltenbach erhielt mit dem "Die Lausitz Schmeckt"-Jahresschild 2021 eine besondere Anerkennung für ihr Engagement für die Verbreitung der Werte und Ziele der Initiative.
Weiterlesen … „Regional hat Wert“ – Hofgut Kaltenbach erhält eine besondere Anerkennung
Online-Werkstatt-Reihe: Professionell als ehrenamtliche sächsische Landfrau
Da es noch immer schwierig ist, Bildungsangebote für Engagierte in der bewährten Form der Präsenzveranstaltungen durchzuführen, wollen die Organisatoren neue Wege gehen. Die Vereinswerkstätten werden für Engagierte des Sächsischen Landfrauenverbandes e.V. und für weitere Interessierte im virtuellen Seminarraum angeboten.
Weiterlesen … Online-Werkstatt-Reihe: Professionell als ehrenamtliche sächsische Landfrau
„Die Lausitz schmeckt“-Produzenten mit Jahresschild 2021 ausgezeichnet
Der Verbraucher achtet beim Kauf von Lebensmitteln heute mehr denn je auf heimische Produkte, Qualität und Zuverlässigkeit. Mit den Jahresschildern der Initiative „Die Lausitz schmeckt“ (DLS) sollen teilnehmende Produzenten eine besondere Auszeichnung für ihr aktives Engagement zur Verbreitung und Vermarktung regionaler Produkte erhalten.
Weiterlesen … „Die Lausitz schmeckt“-Produzenten mit Jahresschild 2021 ausgezeichnet
Die schönste Erntekrone Sachsens kommt aus Crostwitz
Am Erntedank-Sonntag (4. Oktober 2020) wurden im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Dresdner Kreuzkirche die schönsten Erntekronen Sachsens prämiert. In einem landesweiten Wettbewerb des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung und des Sächsischen Landfrauenverbandes e.V. wurden die schönsten Erntekronen und –kränze gekürt. Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) un-terstützt die Landfrauen bei der Organisation der Ausstellung.
Weiterlesen … Die schönste Erntekrone Sachsens kommt aus Crostwitz
Museums- und Vereinstreff zum Thema „Der Kohle auf der Spur“
Am 30. September 2020 fanden sich im Museum Borna zahlreiche Interessenten und Zeitzeugen zum Thema „Ausländische Vertragsarbeiter/innen in den DDR-Betrieben“ ein. Organisiert wurde die Veranstaltung in Kooperation des Stadtmuseums Borna mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) im Rahmen des Projektes „Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung“. Die Veranstaltung schließt an der am 15. Juli 2020 durchgeführten Veranstaltung „Der Kohle auf der Spur I“ an.
Weiterlesen … Museums- und Vereinstreff zum Thema „Der Kohle auf der Spur“
Feste, Bräuche, Traditionen
Ausstellung in der Kultur- und Tourismusinformation Oelsnitz/Vogtl.
Das Sächsische Landeserntedankfest ist ein Fest, das über die gastgebende Stadt hinaus, Beachtung in der Region, im Freistaat Sachsen findet. Es werden Kultur, Brauchtum, Tradition, Wertschöpfung, die hier beheimatet sind, für zigtausende Besucher erlebbar.
Auf Grund der Auflagen und Beschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie musste leider das Landeserntedankfest auf den 1. bis 3. Oktober des kommenden Jahres verschoben werden. Mit Engagement und viel Mühe haben Sie sich als Oelsnitzer Bürger, Vereine, Verbände, gemeinsam mit dem Oberbürgermeister, den Stadträten und der Stadtverwaltung in die beginnende Vorbereitung für das Fest 2020 eingebracht.
Wandertag mit Fachforum fand in Schwarzenberg statt
Am 25. September 2020 fand ein ganz besonderer Wandertag in Schwarzenberg statt. An diesem Tag wurden gleich drei thematische Wandertouren – von sportlich aktiv bis wis-sensreich und unterhaltsam – in und um die Stadt durchgeführt. Ehrenamtliche Wander-führer begleiteten die Wanderungen zum Zielort Herrenhof Erlahammer.
Weiterlesen … Wandertag mit Fachforum fand in Schwarzenberg statt
Engagement macht Mut – auch in schwierigen Zeiten
Ehrenamtliche Aktivitäten sind ein wichtiger Pfeiler im gesellschaftlichen Zusammenleben – gerade oder besonders in schwierigen Zeiten. Doch wie kann Engagement auch unter schwierigen Bedingungen aufrechterhalten, mobilisiert und ermöglicht werden? Der nunmehr 11. Fachtag für bürgerschaftliches Engagement am 20. November 2020 widmet sich dieser Thematik.
Weiterlesen … Engagement macht Mut – auch in schwierigen Zeiten
TGG Oberlausitzer Bergland mit Stadt Wilthen ist Gastgeber des 10. Sächsischen Wandertages 2021
Der 10. Sächsische Wandertag findet vom 24. bis 25. September 2021 in Wilthen statt. Die Stadt hatte sich Anfang des Jahres gemeinsam mit der TGG Ferienland Oberlausitzer Bergland e.V. und den Naturfreunden Wilthen für die Ausrichtung dieser Veranstaltung beworben. Im Juli erhielt sie den Zuschlag vom Koordinierungskreis „Wandertourismus in Sachsen“, welcher seit der Premiere im Jahr 2009 über die jährliche Vergabe des Sächsischen Wandertages entscheidet.
Unter Leitung von Bürgermeister Michael Herfort fand zur Vorbereitung des Wandertages die Auftaktberatung am 28. September 2020 in Wilthen statt.
Werkstätten für Engagierte sind wieder angelaufen und gut besucht
Nachdem es im ersten Halbjahr nicht möglich war, Präsenzveranstaltungen durchzuführen, bot das SLK in Kooperation mit dem Sächsischen Landfrauenverband mehrere Werkstätten online im virtuellen Seminarraum an.
Seit Juli 2020 sind wieder Präsenz-Veranstaltungen für Engagierte in Vereinen, Verbänden und Kirchgemeinden möglich.
Weiterlesen … Werkstätten für Engagierte sind wieder angelaufen und gut besucht
Fachforum Wandern lädt zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch
Die Große Kreisstadt Schwarzenberg sowie die Partner des Koordinierungskreises „Wandertourismus in Sachsen“ laden am 25. September 2020 zum Wandertag und zum Fachforum „Wander-Wege-Werkstatt“ ein. Das Fachforum findet ab 10 Uhr im Herrenhof Erlahammer in Schwarzenberg statt. Das Programm bietet Wegewarten, Touristikern und weiteren Akteuren, die sich haupt- oder ehrenamtlich für das Wandern engagieren, Mög-lichkeiten für einen Erfahrungsaustausch.
Weiterlesen … Fachforum Wandern lädt zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch
Wanderschuhe schnüren und auf zum Wandertag nach Schwarzenberg!
Am 25. September 2020 laden die Stadt Schwarzenberg und der Koordinierungskreis „Wandertourismus in Sachsen“ zum Wandertag ein.
Auf dem Wander-Programm stehen drei geführte Wandertouren. Die Touren haben eine Länge von etwa acht, zehn und 15 Kilometern. Start der thematischen Wanderungen ist ab 9 Uhr am Bahn- und Busbahnhof Schwarzenberg, wo auch ausreichend Parkmöglichkeiten für die Wanderfreunde vorhanden sind.
Weiterlesen … Wanderschuhe schnüren und auf zum Wandertag nach Schwarzenberg!
Ein neuer Spiel- und Rastplatz wird „Blickpunkt“ in Kreba-Neudorf
Am 17. August 2020 eröffnete der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer zusammen mit dem Bürgermeister der Gemeinde Kreba-Neudorf, Dirk Naumburger, sowie Jürgen Bergmann, Gründer der Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH, Peter Neunert, Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. (SLK) und zahlreichen Anwesenden den neuen Rast- und Spielplatz im Zentrum des Ortes.
Weiterlesen … Ein neuer Spiel- und Rastplatz wird „Blickpunkt“ in Kreba-Neudorf
Verschiebung des 23. Sächsischen Landeserntedankfestes auf 2021
Am 12. Mai 2020 wurde in Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung, dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft und der Ausrichterstadt Oelsnitz/Vogtl. entschieden, dass das 23. Sächsische Landeserntedankfest am 2. bis 4. Oktober 2020 nicht durchgeführt und auf den 1. bis 3. Oktober 2021 verschoben wird.
Weiterlesen … Verschiebung des 23. Sächsischen Landeserntedankfestes auf 2021
Online-Werkstatt für Engagierte in gemeinnützigen Vereinen
Am Mittwoch, dem 27. Mai 2020, um 18 Uhr laden das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) und der Sächsische Landfrauenverband e.V. zu einer online-Werkstatt für ehrenamtlich Tätige in Vereinen, Initiativen und Projekten ein.
Da es momentan nicht möglich ist, Bildungsangebote für Engagierte in der bewährten Form der Präsenzveranstaltungen durchzuführen, gehen die Organisatoren neue Wege und möchten die Werkstatt im online-Format im virtuellen Seminarraum anbieten. Man kann von zu Hause aus teilnehmen, benötigt wird ein PC oder Tablet mit integrierter Kamera, Mikrophon und ein Internetanschluss.
Weiterlesen … Online-Werkstatt für Engagierte in gemeinnützigen Vereinen
Pressemitteilung des Organisationsteams des Sächsischen Wandertages 2020
Aufgrund der mit der Corona-Pandemie im Zusammenhang stehenden Beschränkungen haben sich die Verantwortlichen der Städte Wilsdruff, Freital, Tharandt sowie dem Geopark Sachsens Mitte dazu entschieden, dass der 10. Sächsische Wandertag 2020, welcher vom 12.06.2020 bis 14.06.2020 stattfinden sollte, auf unbestimmte Zeit verschoben wird. Bereits im Jahr 2019 musste der Wandertag wegen der starken Sturmschäden im Tharandter Wald auf das Jahr 2020 verlegt werden.
Weiterlesen … Pressemitteilung des Organisationsteams des Sächsischen Wandertages 2020
Veranstaltungen des SLK werden bis 30. Juni 2020 abgesagt
Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK)) hat entschieden, auf Grund der aktuellen Situation (Verbreitung Coronavirus) ab sofort alle geplanten Veranstaltungen vorerst bis zum 30. Juni 2020 abzusagen.
Die Veranstalter übernehmen damit Verantwortung, um Besucher, Referenten und Mitarbeiter zu schützen.
Eventuell neue Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Weiterlesen … Veranstaltungen des SLK werden bis 30. Juni 2020 abgesagt
Kooperationsgespräche mit Dr. Matthias Nuß von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Das Christliche-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) verbindet mit dem Museum für Tierkunde der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden schon eine längere Zusammenarbeit bei der sachsenweiten Mitmachaktion „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“.
Start in die Schmetterlingswiesen-Saison
Bald flattern sie wieder – die bunten Falter. Damit diese Insekten beste Bedingungen in Sachsen haben engagieren sich auch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) und die Kinder- und Jugendfarm (KJF) des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. (CSB) dafür.
„Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher“
Der 2. Band der „Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher“ ist in der Reihe „Kohrener Schriften“ im Eudora-Verlag erschienen. Dafür konnten acht Beiträge gewonnen werden, die das Handwerkszeug für Heimatforscher erweitern aber auch zum „Schmökern“ dienen sollen.
Weiterlesen … „Bausteine für Ortschronisten und Heimatforscher“
Heimatforschung im Schloss Frohburg
Über 40 Heimatforscher folgten am 29. Januar 2020 dem Aufruf des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (SLK) ins Schloss Frohburg um die Arbeit und Möglichkeiten des Museums Schloss Frohburg und des Kommunalarchivs Frohburg kennen zu lernen. Es wurden Fragen beantwortet, wie Heimatforschende diese Institutionen nutzen können und welche Unterstützung sie erhalten. Weiterhin präsentierten der Heimatverein Frohburg und der Förderverein Schloss Frohburg ihre ehrenamtliche Tätigkeit und luden zur Mitarbeit ein. Das Treffen diente dem Aufbau des Netzwerkes zwischen den Heimatforschern der Ortsteile Frohburgs. Sie konnten sich so über ihre Arbeit austauschen und gegenseitig informieren.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Förderung er-folgt durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Ehrenamts-Werkstätten vor Ort in den Gemeinden erfreuen sich großer Beliebtheit
Wie bereits in den vergangenen Jahren erlebten die Werkstätten für bürgerschaftlich Engagierte im ersten Quartal einen großen Zuspruch. Sieben verschiedene Werkstätten fanden im ländlichen Raum Sachsens, von Burkhardtsdorf im Erzgebirge über Callenberg im Zwickauer Land bis Arzberg in Nordsachsen statt. Über 250 Engagierte bildeten sich in den Werkstätten des SLK u.a. zu Schatzmeisterthemen und zum Vereinsmanagement weiter und erhielten Rüstzeug für die Vorstandsarbeit.
Weiterlesen … Ehrenamts-Werkstätten vor Ort in den Gemeinden erfreuen sich großer Beliebtheit
Die Lausitz schmeckt –
In den Verkaufsräumen werden sie nicht zu übersehen sein: Die dekorativen Jahres-schilder „Die Lausitz schmeckt 2020“, welche es erstmals in diesem Jahr geben wird. Ge-staltet hat sie der aus der Lausitz stammende und jetzt in Berlin lebende Grafiker Stefan Hanusch. In den nächsten Jahren werden die Schilder immer von einem anderen Lau-sitzer Künstler gestaltet werden.
Fachliche Begleitung des 2. simul+ Wettbewerb „Ideen für den ländlichen Raum“
Im 2. simul+ Wettbewerb »Ideen für den ländlichen Raum« sind erneut Ideen und innovative Konzepte gefragt, die den gemeinschaftlichen Zusammenhalt stärken und die Lebensbedingungen im ländlichen Raum des Freistaates Sachsen verbessern. Der Ideenwettbewerb hat zum Ziel, Innovationsgeist und gute Projektideen in den ländlichen Regionen zu unterstützen. Zur Verwirklichung der besten Ideen gibt es attraktive Preise in Höhe von 5.000 Euro bis 400.000 Euro.
Weiterlesen … Fachliche Begleitung des 2. simul+ Wettbewerb „Ideen für den ländlichen Raum“
Ein neuer Blickpunkt im Bischofswerdaer Ortsteil Weickersdorf!
Den Eingangsbereich des Bürgerhauses in Weickersdorf ziert nun das Wandbild von Wandmalereien Uwe Gloge-Häntschel, ergänzend zur derzeit laufenden und fast abgeschlossen Sanierung des Hauses. Im Beisein des Geschäftsführers des Sächsischen Landeskuratoriums ländlicher Raum e.V. (SLK) Peter Neunert wurde es nun gemeinsam mit Wandmaler Uwe Gloge-Häntschel offiziell an den Oberbürgermeister der Stadt Bischofswerda, Holm Große, und den Weickersdorfer Ortsvorsteher Ronald Töpfer übergeben.
Weiterlesen … Ein neuer Blickpunkt im Bischofswerdaer Ortsteil Weickersdorf!
Fachforum „Wander-Wege-Werkstatt“ und Deutscher Winterwandertag in Schöneck/Vogtland
Zum Erfahrungsaustausch zum Thema Wandern luden am 30. Oktober 2019 die Stadt Schöneck/Vogtland, das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. und die Landesarbeitsgemeinschaft Wandern ein. Der Veranstaltung, welche bereits zum 11. Mal stattfand und ehrenamtliche Wegewarte, Touristiker sowie Vertreter von Kommunen, Vereinen, Verbänden und Fachbehörden anspricht, bot ein vielseitiges Programm und die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Weiterlesen … Fachforum „Wander-Wege-Werkstatt“ und Deutscher Winterwandertag in Schöneck/Vogtland
Die Lausitz schmeckt
.... davon konnten sich die Besucher des Herbstmarktes am 11. und 12. Oktober 2019 im Rödertalpark in Großröhrsdorf überzeugen. Mitglieder der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative „Die Lausitz schmeckt – DLS“ stellten ihre Erzeugnisse vor und boten diese zur Verkostung und zum Kauf an. Fazit der Kunden: Regionale und saisonale Produkte sind von hoher Qualität, sehr gesund und schmackhaft.

Herzlichen Glückwunsch Günter Mielke!
Günter Mielke, Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Land-Seniorenverbandes Sachsen e.V. sowie aktives Mitglied im Bundesverband Deutsche Landsenioren, wurde am 10. Oktober 2019 durch Sozialministerin Barbara Klepsch die Annen-Medaille verliehen.
Informationsveranstaltung zur grenzübergreifenden Kooperationen von Verbänden und Vereinen in Ostsachsen 2019
Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. lädt am 29. November 2019 zu einer trilateralen Beratung über die Fortsetzung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit von Verbänden und Vereinen aus Ostsachsen mit Partnern aus Niederschlesien und Nordböhmen ein.
Ziel der zum wiederholten Male stattfindenden Veranstaltung ist es, die grenzübergreifende Zusammenarbeit in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in der Euroregion Neisse zu initiieren und zu fördern.
Ehrenamtstag fand im Stadtkulturhaus Borna statt
Anlässlich und im Vorfeld des 22. Sächsischen Landeserntedankfestes, das vom 4. bis 6. Oktober 2019 in der Großen Kreisstadt Borna stattfand, fand am Freitag, dem 4. Oktober 2019 der zehnte Fachtag für bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum Sachsens statt. Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen dazu in das Stadtkulturhaus nach Borna. Passend zum Landeserntedankfest war der Fachtag auch ein Dankeschön an die Ehrenamtlichen für ihr Wirken im ländlichen Raum. Gleichzeitig sollte das bürgerschaftliche Engagement weiter gestärkt werden.
Weiterlesen … Ehrenamtstag fand im Stadtkulturhaus Borna statt

23. Sächsisches Landeserntedankfestes 2020 in Oelsnitz / Vogtland
Mit der Abschlussveranstaltung am Sonntagnachmittag ging das 22. Sächsische Landeserntedankfest in der Großen Kreisstadt Borna zu Ende. Wegen des Festumzuges in den Mittagsstunden erfolgte die Übergabe der schönsten Erntekrone an den Ministerpräsidenten des Freistaates Michael Kretschmer durch die Präsidentin des Sächsischen Landfrauenverbandes Dr. Monika Michael im Rahmen der Abschlussveranstaltung. Die schönste Erntekrone wird jetzt ihren Platz in der Staatskanzlei finden. Sie wird dort stehen als ein Zeichen für das Schaffen und Gottvertrauen der Menschen im ländlichen Raum im Freistaat Sachsen.
Weiterlesen … 23. Sächsisches Landeserntedankfestes 2020 in Oelsnitz / Vogtland

Der neue Erlebnis- und Beherbergungsreiseführer für den ländlichen Raum Sachsens ist erschienen
Die aktuelle Ausgabe des Erlebnis- und Beherbergungsreiseführers „Mal wieder Land sehen – Sachsen 2020“ wurde zum 22. Sächsischen Landeserntedankfest vom 4. bis 6 Oktober 2019 in Borna druckfrisch präsentiert. Auf 96 Seiten werden mehr als 900 Freizeit-, Beherbergungs- und Veranstaltungsangebote aus allen ländlichen Ferienregionen Sachsens vorgestellt.
Ausstellung „Feste, Bräuche, Traditionen in Sachsen“ eröffnet
Am 4. Oktober wurde im Rahmen des Sächsischen Landeserntedankfestes die Rollup-Wanderausstellung „Feste, Bräuche, Traditionen in Sachsen“ im Museum der Stadt Borna feierlich eröffnet. Die Ausstellung wurde im Rahmen des Projektes „Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung“ gemeinsam mit zahlreichen Heimatforschenden entwickelt. Auf den Bannern gibt es Historisches und Aktuelles zu verschiedenen Themen im ländlichen Raum rund um Borna zu sehen.
Weiterlesen … Ausstellung „Feste, Bräuche, Traditionen in Sachsen“ eröffnet
Michaelismarkt in Kohren-Sahlis war auch 2019 ein Besuchermagnet
Bei sonnigem Herbstwetter besuchten rund 1.200 Gäste den vierten Michaelismarkt am 28. September 2019 auf dem historischen Pfarrhof an der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis.
Weiterlesen … Michaelismarkt in Kohren-Sahlis war auch 2019 ein Besuchermagnet
Hoffest bei Krätzschmars
Sie sind in aller Munde und nicht nur bei den Bornaern, sondern man kennt sie im Leipziger Land - die hochwertigen landwirtschaftlichen Qualitätsprodukte des Familienbetriebes Lukas und Tobias Krätzschmar.
Anlässlich des Landeserntedankfests lädt der Familienbetrieb am Samstag, den 5. Oktober 2019 ab 10:00 Uhr zum Tag des offenen Hofes ein.

Gelebte Ökumene zum Sächsischen Landeserntedankfest
Vom 4. bis 6. Oktober findet in Borna das 22. Sächsische Landeserntedankfest statt.
Im Geist der Ökumene bildete sich unter Leitung des Superintendenten Dr. Jochen Kinder eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde St. Marien, der römisch-katholischen Kirchgemeinde St. Joseph, der Neuapostolischen Kirchgemeinde Borna und der Freien Evangelischen Gemeinde, um den kirchlichen Teil des Traditionsfestes gemeinsam zu gestalten.
Weiterlesen … Gelebte Ökumene zum Sächsischen Landeserntedankfest
Zweite Runde im „simul+ Wettbewerb – Ideen für den ländlichen Raum“
SLK bietet im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft Informationsveranstaltungen an
Gemeinsam mit den sächsischen Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Gemeinden möchte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) den Wandel des ländlichen Raumes aktiv mitgestalten, ihn noch attraktiver und lebenswerter machen. Am 21. August 2019 hat dazu Staatsminister Thomas Schmidt den 2. „simul+ Wettbewerb – Ideen für den ländlichen Raum“ gestartet. In diesem sind Ideen und innovative Konzepte gefragt, die den gemeinschaftlichen Zusammenhalt stärken und die Lebensbedingungen im ländlichen Raum des Freistaates Sachsen verbessern. Der Ideenwettbewerb hat zum Ziel, Innovationsgeist und gute Projektideen in den ländlichen Regionen zu unterstützen.
Weiterlesen … Zweite Runde im „simul+ Wettbewerb – Ideen für den ländlichen Raum“
Tag der Sachsen in Riesa
Inzwischen kann man schon von einer Tradition sprechen, wenn der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft jedes Jahr zum Tag der Sachsen die Stände der Vereine und Verbände, welche im ländlichen Raum wirken, besucht. Eine Anerkennung für ihre Arbeit, welche die Vertreter der Vereine und Verbände gern annehmen.
Am Stand des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (SLK), des Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) und des Vereins Landurlaub in Sachsen e. V. informierte SLK-Mitarbeiter Sebastian Klotsche Staatsminister Thomas Schmidt über die Aktivitäten der drei Vereine, welche sehr eng zusammenarbeiten und kooperieren.
Engagement für ehrenamtlich Engagierte
10. Fachtag für bürgerschaftliches Engagement am 4. Oktober 2019 in Borna
Im Rahmen des 22. Sächsischen Landeserntedankfestes findet in der Gastgeberstadt Borna am 4. Oktober 2019 von 14 Uhr bis 19 Uhr im Stadtkulturhaus Borna (Sachsenallee 47 in 04552 Borna) der 10. Fachtag für bürgerschaftlich Engagierte im ländlichen Raum Sachsens statt.
Initiativen für den ländlichen Raum
Am 28. August 2019 besuchte Mathias Kockert, Direktkandidat der CDU des Wahlkreises 54, das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK). Bei seinem Besuch standen Themen der Entwicklung im ländlichen Raum und der Landwirtschaft im Vordergrund. So stellte ihm u. a. Sebastian Klotsche die Vermarktungsinitiative „Die Lausitz schmeckt“ vor. Über Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und speziell zum aktuellen Projekt „Netzwerk für Ernährungsbildung zur nachhaltigen Entwicklung in der Euroregion Neisse“ mit der Naturwissenschaftlichen Universität Wrocław informierte Thaddäus Ziesch.
4. Michaelismarkt am 28. September 2019 auf dem Pfarrhof Kohren-Sahlis
Traditionell finden sich zum Michaelismarkt auf dem Pfarrhof in Kohren-Sahlis regionale Handwerker wie Töpfer, Korbmacher, Imker, Porphyrhandwerker und Schnitzer ein, um ihre Produkte anzubieten.
Weiterlesen … 4. Michaelismarkt am 28. September 2019 auf dem Pfarrhof Kohren-Sahlis
Das sind die "Blickpunkte im ländlichen Raum"
„Blickpunkte – Kunst im ländlichen Raum“ - so ist der Titel des Wettbewerbsbeitrages des SLK, mit welchem es im simul+ Wettbewerb – Ideen für den ländlichen Raum in der Kategorie Kunst, Kultur, Identität auf dem Land gewann. Die ersten im Rahmen dieses Projektes entstandenen Kunstwerke konnten jetzt fertiggestellt und übergeben werden, und es sind echte "Blickpunkte" geworden.
Wer richtet das 23. Sächsische Landeserntedankfest in 2021 aus?
Vom 4. bis 6. Oktober 2019 wird sich die Große Kreisstadt Borna (www.erntedankfest-borna.de) mit dem 21. Sächsischen Landeserntedankfest präsentieren. Auch für 2020 steht der Ausrichter schon fest: Große Kreisstadt Oelsnitz/ Vogtl.
Das Sächsische Landeserntedankfest bietet der Gastgeberstadt eine einzigartige Möglichkeit, sich zu präsentieren. Für das Jahr 2021 können sich interessierte Kommunen aus dem Direktionsbezirk Dresden bis zum 15. Dezember 2019 bewerben.
Die Bewerbungsunterlagen sind auf dieser Internetseite verfügbar.
Weiterlesen … Wer richtet das 23. Sächsische Landeserntedankfest in 2021 aus?

„Kunst im ländlichen Raum“
Am Vereinshaus im Bischofswerdaer Ortsteil Schönbrunn kann man das historische Dorf entdecken
Wer derzeit durch den Bischofswerdaer Ortsteil Schönbrunn fährt, kann beobachten, wie das Vereinshaus von Tag zu Tag schöner wird. Am 10. Mai 2019 erhielt Wandmaler Uwe Gloge-Häntschel den Auftrag zur Gestaltung der Fassade mit historischen Motiven.
Initiiert wurde diese Aktion durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK).
Archivtagung für die Heimatforschung im ländlichen Raum in der Frühen Neuzeit
im Hauptstaatsarchiv Dresden am Freitag, dem 28. Juni 2019.
Im Rahmen des Projektes „Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung“ führte am 28. Juni 2019 das SLK in Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. (LSH) und dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Dresden, eine Archivtagung für die Heimatforschung im Hauptstaatsarchiv Dresden durch.
Weiterlesen … Archivtagung für die Heimatforschung im ländlichen Raum in der Frühen Neuzeit
Vogtlandstadt wird 23. Ausrichter des beliebten Festes
Die Große Kreisstadt Oelsnitz im Vogtland wird im kommenden Jahr das 23. Sächsische Landeserntedankfest ausrichten. Darüber informierten Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt und der Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (SLK), Peter Neunert, heute (13. Juni 2019) bei einem Besuch in der Stadt. Das Landeserntedankfest 2020 findet vom 2. bis zum 4. Oktober statt.
Weiterlesen … Vogtlandstadt wird 23. Ausrichter des beliebten Festes
Archivtagung für die Heimatforschung im ländlichen Raum in der Frühen Neuzeit
im Hauptstaatsarchiv Dresden am Freitag, dem 28. Juni 2019
Die Archivtagung richtet sich an Ortschronisten und Heimatforschende. Es stehen Experten aus dem Archivwesen bereit, um die Quellengrundlage und Archivalien der Frühen Neuzeit im Raum Dresden vorzustellen. Welche Quellen sind für die Heimatforschung unerlässlich? Wo kann man sie finden und wie geht man damit um? Diese grundlegenden Fragen soll die Archivtagung klären.
Weiterlesen … Archivtagung für die Heimatforschung im ländlichen Raum in der Frühen Neuzeit
Heimatforschung in der Oberlausitz
Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) lud am 25. Mai 2019 zur Tagung „Quellen für die Heimatforschung im ländlichen Raum in der Oberlausitz“ in das Sorbischen Museum Bautzen ein. Etwa 50 Teilnehmer folgten den interessanten Vorträgen zur Einführung in die Quellenarbeit und praktischen Erfahrungen aktiver Heimatforscher. Die Veranstaltung rundete eine Führung durch das Sorbische Museum und die Vorstellungen von Archivalien des Staatsfilialarchivs ab. Ein großer Dank gilt dem Team des Sorbischen Museums für die Bereitstellung der Tagungsräume sowie die fachkundige Führung durch das Museum, dem Lusatia-Verband e.V. für die kooperative Zusammenarbeit und vor allem Anja Moschke vom Staatsfilialarchiv Bautzen, die als Hauptreferentin durch den Tag führte.
Kunst im ländlichen Raum - Grundschule Langenleuba-Oberhain
An der Grundschule Langenleuba-Oberhain wird der Künstler Guido Günther aus Chemnitz gemeinsam mit den Schülern zum Thema „Mein Platz zum Wachsen“ einen Teil der Fassade gestalten.
Weiterlesen … Kunst im ländlichen Raum - Grundschule Langenleuba-Oberhain
„Kunst im ländlichen Raum“ – Vereinshaus im Bischofswerdaer Ortsteil Schönbrunn bekommt ein neues Gesicht
Im August 2018 lobte das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft den simul+ Wettbewerb – Ideen für den ländlichen Raum aus. Gefragt waren Ideen zur Gestaltung lebenswerter Gemeinden sowie kreative Konzepte zur Entwicklung des gemeinschaftlichen Lebens und Zusammenhalts im ländlichen Raum.
Der Wettbewerb fand eine überaus große Resonanz. Insgesamt wurden 334 Beiträge von Vereinen, Unternehmen, privaten Akteuren und Kommunen eingereicht.
14 Gemeinden und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) als landesweit tätiger Verein erhielten Prämien im Modul „Land.Kommune“. In der Kategorie Kunst, Kultur, Identität auf dem Land gewann das SLK mit seinem Wettbewerbsbeitrag „Blickpunkte - Kunst im ländlichen Raum“. Insgesamt können in diesem Projekt zehn Einzelprojekte im ländlichen Raum Sachsens realisiert werden.
Für eines der Ersten erfolgte am 10. Mai 2019 im Bischofswerdaer Ortsteil Schönbrunn die Übergabe des Auftrages an den ausführenden Künstler, Wandmaler Uwe Gloge-Häntschel durch das SLK.
Fachtagung zur Heimatforschung im ländlichen Raum der Oberlausitz
Am Samstag, dem 25. Mai 2019 findet von 10 bis 15:30 Uhr im Sorbischen Museum Bautzen eine Fachtagung zum Thema „Quellen für die Heimatforschung im ländlichen Raum“ statt. Dazu lädt das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) als Projektträger, gemeinsam mit dem Lusatia Verband e.V. - ein starkes Netzwerk der Oberlausitzer Heimat- und Geschichtsvereine - alle ehrenamtlichen Heimatforschenden, Ortschronisten und weitere Interessierte herzlich ein. Ein großes Dankeschön gilt bereits an dieser Stelle dem Sorbischen Museum Bautzen für die Unterstützung bei den Vorbereitungen der Veranstaltung.
Weiterlesen … Fachtagung zur Heimatforschung im ländlichen Raum der Oberlausitz
Sächsisch-niederschlesischer Innovationsaustausch zur agra 2019
Die agra findet alle zwei Jahre statt - im Jahr 2019 bereits das 15. Mal seit der Wiedervereinigung. An den vier Messetagen vom 25.-28. April waren über 48.000 vornehmlich Fachbesucher in Leipzig. Bei den fast 1.200 Ausstellern aus 15 Ländern waren neben innovativen Technikpräsentationen des Feldbaus auch moderne Systeme in der Tierhaltung und zum Tierwohl zu sehen.
Zu diesen aktuellen Themen informierten sich auch Landwirte von der Niederschlesischen Agrarkammer, die auf Einladung des SLK am Eröffnungstag auf der Messe weilten.
Weiterlesen … Sächsisch-niederschlesischer Innovationsaustausch zur agra 2019
Startschuss eines Netzwerkes Frohburger Heimatforschender
Zum Treffen der Frohburger Heimatforschenden am 10. April trafen sich 25 Personen in der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis. Organisiert wurde das Treffen im Rahmen des durch das SLK koordinierte Projekt „Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung“. Den Impulsvortrag hielt Gert Schreiber vom Kohrener Geschichtsverein e.V. zur Geschichte von Altmörbitz.
Weiterlesen … Startschuss eines Netzwerkes Frohburger Heimatforschender
Fachtag für sächsische Heimatforschende war ein voller Erfolg
Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. führte am 30. März 2019 bereits zum 4. Mal den Fachtag Ortschronisten im Evangelischen Zentrum Ländlicher Raum – Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis durch.
Die über 80 Heimatforschenden verfolgten ein vielseitiges Programm rund um das Motto „Papier und Papiere“. Dr. Lutz Vogel vom Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde und ehemaliger Mitarbeiter beim Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) hielt dazu einen spannenden Impulsvortrag mit dem Titel „Papiere als moderne Herrschaftsinstrumente“. Dabei ging er auf Dokumente ein, die dem Papier eine gewisse (Voll-)macht verliehen.
Weiterlesen … Fachtag für sächsische Heimatforschende war ein voller Erfolg
Heimatgeschichte der Frohburger Ortsteile
Einladung zum Austausch über Heimatforschung in den Frohburger Ortsteilen am Mittwoch 10. April
Sie sind an Heimatforschung in den Frohburger Ortsteilen interessiert oder sogar dafür engagiert? Sie sind Mitglied in einem der Heimat- und Geschichtsvereinen in der Region? Sie wollen über den Tellerrand schauen und sich mit anderen austauschen und von deren Erfahrungen profitieren? Dann kommen Sie zum Treffen
am Mittwoch 10. April 2019 von 17 bis 19 Uhr in die Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis.
4. Fachtag für Ortschronisten am 30. März 2019
Der 4. Fachtag für Ortschronisten findet am Sonnabend, dem 30. März 2019, in der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis statt. Das diesjährige Motto ist „Papier und Papiere“.
Wohl der größte Teil der Überlieferung, mit der sich geschichtlich Interessierte beschäftigen, ist auf Papier niedergeschrieben. Im Laufe der Zeit wurde es mächtig und bestimmt unseren Alltag bis heute: aus dem Papier wurden die Papiere.
Weiterlesen … 4. Fachtag für Ortschronisten am 30. März 2019
Bonjour
Mit dem CSB und dem SLK verbindet man im Freistaat Sachsen, speziell die hier wirkenden Vereine, Verbände, Institutionen, sowie die Kommunen, u.a. eine über zwei Jahrzehnte verantwortungsvolle und erfolgreiche grenzüberschreitende Arbeit. Dies kommt in der Verwirklichung zahlreicher Projekte bzw. Aktivitäten in Niederschlesien und Nordböhmen besonders zum Ausdruck. Für den Direktor des französischen Instituts war dies mit ein Grund beide Vereine zu besuchen.
Netzwerk für Ernährungsbildung zur nachhaltigen Entwicklung der Euroregion Neisse
Am 11. Dezember 2018 wurde nach formell-administrativer und inhaltlicher Bewertung auf der Sitzung des Begleitausschusses des Kooperationsprogramms INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 in Wrocław der Förderantrag für die Durchführung des grenzübergreifenden Projektes bestätigt. Hervorgegangen ist die Projektinitiative aus der engen Zusammenarbeit des Christlich-Sozialen Bildungswerk Sachsen e.V. mit der Naturwissenschaftlichen Universität Wrocław (UPWr) und dem dort angeschlossenen Zentrum für Weiterbildung.
Weiterlesen … Netzwerk für Ernährungsbildung zur nachhaltigen Entwicklung der Euroregion Neisse
Exkursion in das Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
22 Heimatforschende besuchten im Rahmen des Projektes „Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements in der Heimatforschung“ 24. Oktober 2018 das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig. Dr. Heinz Peter Brogiato umrahmte kurz die Geschichte und Entwicklung des Hauses, um dann den Besuchern verschiedene Abteilungen des Instituts vorzustellen.
Weiterlesen … Exkursion in das Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
Die Dorfkirche in Sachsen. Geschichte und Gegenwart einer lebendigen Institution
Sie überragt das Dorf und die Landschaft: die Dorfkirche. Wie kaum ein anderes Gebäu-de prägt die Kirche das Gesicht der Dörfer. Nicht nur als Bauwerk dominierte sie über Jahrhunderte das Leben der Menschen, sie war in nahezu allen Lebensbereichen ge-genwärtig.
Das Evangelische Zentrum Ländlicher Raum – Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis (Pestalozzistraße 3) widmet anlässlich seines zwanzigjährigen Bestehens dieser ältesten Institution der Dörfer eine Tagung. Vom 20. November 2018, 13.30 Uhr beginnend, bis zum Nachmittag des 21. November 2018 wird der zeitliche Bogen von den Anfängen christlicher Verkündigung in Sachsen bis in die Gegenwart gespannt. In der Diskussion wird ein Ausblick in die Zukunft gewagt.
Weiterlesen … Die Dorfkirche in Sachsen. Geschichte und Gegenwart einer lebendigen Institution

Kontaktbüro des SLK und CSB in Großrückerswalde eröffnet
Nach einer erfolgreichen 15-jährigen Arbeit in Mildenau bezogen die Mitarbeiter des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. (SLK) und des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. (CSB) am 16. Oktober 2018 die neuen Büroräu-me in Großrückerswalde. Zur feierlichen Eröffnung wurden langjährige Partner und Un-terstützer des SLK und CSB von Geschäftsführer Peter Neunert begrüßt.
Weiterlesen … Kontaktbüro des SLK und CSB in Großrückerswalde eröffnet
Informationsveranstaltung zur grenzübergreifenden Kooperationen von Verbänden und Vereinen in Ostsachsen 2019
Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. lädt am 30. November 2018 zu einer trilateralen Beratung über die Fortsetzung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit von Verbänden und Vereinen aus Ostsachsen mit Partnern aus Niederschlesien und Nordböhmen ein.
Ziel der zum wiederholten Male stattfindenden Veranstaltung ist es, die grenzübergreifende Zusammenarbeit in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in der Euroregion Neisse zu initiieren und zu fördern.
Markttage zum Ernte-Dank-Fest in Schwarzkollm
Zum Ernte-Dank-Fest – domchowanka – auf dem Gelände der KRABAT-Mühle Schwarzkollm fanden gleich zwei Markttage des regionalen Produkts am 6. und 7. Oktober 2018 statt.
Jeweils von 11 bis 18 Uhr konnten bei 35 Anbietern regionale Produkte und Spezialitäten verkostet und erworben werden.
Erlebnisreiches Markttreiben - Michaelismarkt erfolgreich fortgesetzt
Bei sonnigem Herbstwetter besuchten rund 1.500 Gäste den dritten Michaelismarkt am 29. September 2018 auf dem historischen Pfarrhof an der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis. Die Gäste erlebten ein buntes Markttreiben und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Gute Unterhaltung gab es unter anderem von der MDR-Gartenratgeberin Helma Bartholomay, vom Showkoch Frank Nowak oder den Kindern und Jugendlichen der Tanzgruppe „Nic´s Dance Factory“ aus dem Frohburger Ortsteil Frankenhain. Ein Kinderprogramm mit Zauberer, Handkurbelkarussell, Strohpyramide, Alpakas, Märchen-erzähler und weiteren Aktionen umrahmte den Markt.
Ein weiterer Höhepunkt war die Eröffnung von zwei Ausstellungen zum Thema Engel. In der St. Gangolf Kirche sind Holzschnitte und Acrylarbeiten der Bischofswerdaer Künstlerin Barbara Beger zu besichtigen.
Weiterlesen … Erlebnisreiches Markttreiben - Michaelismarkt erfolgreich fortgesetzt
Besuch des Leibniz-Instituts für Länderkunde
Für alle, die Interesse an der Erforschung der Regional- und Heimatgeschichte haben, bieten das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) und das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) einen Besuch der Geographischen Zentralbibliothek und des Archivs für Geographie im IfL am Mittwoch, den 24. Oktober 2018, um 14 Uhr, an.
Die kostenfreie Veranstaltung findet in Raum 108 des IfL in Leipzig, Schongauerstraße 9, statt.
Borna freut sich auf Landeserntedankfest 2019 – Erntekrone und Urkunde an Oberbürgermeisterin Simone Luedtke übergeben
Bei bestem Spätsommerwetter begann der feierliche ökumenische Erntedankfestgottesdienst in der Peter-Pauls-Kirche Coswig als ein inspirierender und festlicher Einstieg in diesen Tag.
Ein großartiger Festumzug zum Landeserntedankfest startete um die Mittagszeit und zog Tausende nach Coswig. Begeisterte Zuschauer sahen wunderschöne Bilder, die u. a. durch Vereine, private Initiativen, Unternehmen, Verbände gestaltet wurden.
Schönste Erntekrone des Freistaates kommt aus Crostwitz
Sorbischer Dorfverein „Domizna“ gewinnt den Wettbewerb
Wer am Landeswettbewerb „Schönste Erntekrone - Schönster Erntekranz“, zu welchem in jedem Jahr durch den Sächsischen Landfrauenverband aufgerufen wird, teilnimmt, weiß, dass er hier auf die besten und kreativsten aus dem Freistaat trifft. Erntekranz- und -kronenbinden auf diesem hohen Niveau verlangt ein Höchstmaß an handwerklichem Geschick und Kunstfertigkeit.
Am Samstag zum Landeserntedankfest wurden die schönsten Kronen und Kränze und diejenigen, welche diese Kunstwerke schufen, durch den Sächsischen Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, und die Präsidentin des Sächsischen Landesfrauenverbandes, Dr. Monika Michael, geehrt.
Weiterlesen … Schönste Erntekrone des Freistaates kommt aus Crostwitz
Ehrenamtstag fand in der Börse Coswig statt
Anlässlich und im Vorfeld des 21. Sächsischen Landeserntedankfestes, das vom 14. bis 16. September 2018 in der Großen Kreisstadt Coswig stattfand, gab es am Freitag, dem 14. September 2018 den neunten Fachtag für bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum Sachsens. Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen dazu in die Börse nach Coswig.
Veranstaltungen zum Sächsischen Landeserntedankfest
Vom 14. September bis zum 16. September findet das 21. Sächsische Landeserntedankfest in der Großen Kreisstadt Coswig statt.
Wir möchten sie auf folgende Veranstaltungen besonders aufmerksam machen:
Weiterlesen … Veranstaltungen zum Sächsischen Landeserntedankfest
3. Michaelismarkt am 29. September 2018 auf dem Pfarrhof Kohren-Sahlis
Am Samstag, den 29. September 2018 gibt es auf dem Pfarrhof der St. Gangolf Kirche in Kohren-Sahlis wieder ein reges Markttreiben zum nun schon 3. Michaelismarkt. Dieser Markt nimmt die Tradition des historischen Marktes, der im Mittelalter zu Ehren des Erzengels Michael gehalten wurde, wieder auf.
Weiterlesen … 3. Michaelismarkt am 29. September 2018 auf dem Pfarrhof Kohren-Sahlis
21. Sächsisches Landeserntedankfest
vom 14. bis 16. September 2018 wird in Coswig das 21. Sächsische Landeserntedankfest gefeiert.
Alle Informationen und das komplette Programm finden Sie hier.
Interview mit Herrn Pfarrer Gutsche
Herr Pfarrer Gutsche, Sie sind in Vorbereitung des 21. Sächsischen Landeserntedankfestes als Sprecher der Arbeitsgruppe Kirchen berufen worden und haben sich auch dankenswerter Weise bereit erklärt diese Aufgabe zu übernehmen. Wer arbeitet in der Arbeitsgruppe mit und vor welche besonderen Herausforderungen sahen Sie sich gestellt?
In der Arbeitsgruppe arbeiten mein katholischer Kollege Norbert Gatz und ich als geistliche Vertreter unserer Gemeinden. Der CVJM Coswig ist ebenfalls beteiligt. Ein Vertreter der Stadtverwaltung ist dabei, ebenso Vertreter vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum.
Wir waren von Anfang an in die Planungen sehr intensiv eingebunden. Es stand sehr zeitig fest, dass unsere Räume, sowohl die Kirche als auch das Gemeindezentrum in den Planungen eine wichtige Rolle spielen würden.
Archivtagung für die Heimatforschung
Mehr als 100 Heimatforschende kamen am Freitag, den 31. August 2018 in das Sächsische Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz zur Archivtagung für die Heimatforschung in der Frühen Neuzeit.
Dr. Michael Wetzel vom Staatsarchiv Chemnitz stellte in seinem Impulsvortrag das frühneuzeitliche Dorf im südwestsächsischen Raum in seinen inneren Strukturen und seiner Einbindung in die politisch-administrativen Zusammenhänge der sächsischen Geschichte vor. Weitere Referenten betrachteten die sächsischen Gerichtsbücher oder Archive der Kirchgemeinden mit ihrem Nutzen für die Heimatforschung, aber auch Kartenüberlieferungen und das Schriftgut der landesherrlichen Verwaltung wurden als Quellen für die regionale Heimatforschung vorgestellt.
An der Basis zu Gast – Informationsbesuch in Miltitz und Panschwitz-Kuckau
Auf Einladung des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (SLK) und des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V. (CSB) besuchten die Mitglieder des Arbeitskreises Ländlicher Raum, Umwelt und Landwirtschaft der CDU-Fraktion anlässlich ihrer Sommertour am 9. August 2018 die Geschäftsstelle des SLK und CSB in Miltitz.
Weiterlesen … An der Basis zu Gast – Informationsbesuch in Miltitz und Panschwitz-Kuckau
Ehrenamtlich Engagierte treffen sich zum Austausch und zur Weiterbildung
9. Fachtag für bürgerschaftliches Engagement am 14. September 2018 in Coswig
Im Rahmen des 21. Sächsischen Landeserntedankfestes findet in der Gastgeberstadt Coswig am 14. September 2018 von 14 Uhr bis 19 Uhr in der Börse Coswig (Hauptstraße 29 in 01640 Coswig) der 9. Fachtag für bürgerschaftlich Engagierte im ländlichen Raum Sachsens statt.
Weiterlesen … Ehrenamtlich Engagierte treffen sich zum Austausch und zur Weiterbildung
Archivtag in Chemnitz
Am Freitag, dem 31. August 2018, findet von 10 bis 16 Uhr im Staatsarchiv Chemnitz (Staatsarchiv Chemnitz, Elsasser Str. 8, 09120 Chemnitz) die Archivtagung für die Heimatforschung in der Frühen Neuzeit statt.
Dafür konnten interessante Referenten gewonnen werden, welche die Quellengrundlagen der Frühen Neuzeit vorstellen. Nach einer Einführung zum frühneuzeitlichen Dorf werden in Vorträgen die Quellengattungen Gerichtsbücher, Überlieferungen in den Archiven der Kirchgemeinden, Amtsüberlieferungen sowie Kartenüberlieferungen erläutert.

Ausrichterstadt für das 23. Sächsiche Landeserntedankfest gesucht!
Kommunen aus dem Landesdirektionsbereich Chemnitz können sich ab sofort für die Ausrichtung der Veranstaltung im Jahr 2020 bewerben.
Im Rahmen der Bekanntgabe der Ausrichterstadt des Sächsischen Landeserntedankfestes im Jahr 2019 in Borna informierte Staatsminister Thomas Schmidt über die Berwerbungsmodalitäten zum Sächsischen Landeserntedankfest im Jahr 2020. Einer guten Tradition folgend findet dieses in jedem Jahr in einem anderen der drei Bereiche der Landesdirektion Sachsen statt.
Interessierte Städte aus dem Landesdirektionsbereich Chemnitz können sich ab sofort schriftlich für die Ausrichtung des 23. Sächsischen Landeserntedankfestes im Jahr 2020 bewerben. Bewerbungen sind bis zum 31. Dezember 2018 möglich. Die Bewerbungsunterlagen sind auf dieser Internetseite und auf der Seite des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (www.smul.sachsen.de) zu finden. Rückfragen und weitere Informationen beim Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. – Telefon: 03 57 96 / 9 71-0; E-Mail: info@slk-miltitz.de.
Weiterlesen … Ausrichterstadt für das 23. Sächsiche Landeserntedankfest gesucht!
Regionale Partner bereiten gemeinsam mit dem SLK den Fachtag für bürgerschaftliches Engagement vor
Auch in diesem Jahr wird die gute Tradition des Fachtages für bürgerschaftlich Engagierte fortgesetzt, welchen das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) im Rahmen der Veranstaltungen zum Sächsischen Landeserntedankfest mit Partnern aus der Region und dem Freistaat organisiert. Am Freitag, dem 14. September 2018 findet der 9. Fachtag in der Großen Kreisstadt Coswig, der Gastgeberstadt des 21. Sächsischen Landeserntedankfestes, statt.
Zur inhaltlichen Vorbereitung des Fachtags trafen sich am 22. Juni 2018 in der Börse Coswig Vertreter der Region zu einer Arbeitsberatung.
Das neue Jahrbuch für Grundschüler ist da!
„Iss dich schlau“, so ist der Titel des neuen Jahrbuches für Grundschüler, welches durch das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) herausgegeben wird. Das Heft beinhaltet Interessantes, Wissenswertes und Überraschendes über Kräuter und Pflanzen am Wegesrand, was man daraus machen kann, wie man sie erkennt. Zahlreiche Rezepttipps warten darauf, von den jungen Lesern ausprobiert zu werden.
Landeserntedankfest 2019 in Borna
Die Große Kreisstadt Borna im Landkreis Leipzig wird im kommenden Jahr das 22. Sächsische Landeserntedankfest ausrichten. Darüber informierten Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt und der Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (SLK), Peter Neunert am 14. Juni 2018 bei einem Besuch in der Stadt. Das Landeserntedankfest 2019 findet vom 4. bis zum 6. Oktober statt.
9. Sächsischer Wandertag 2018
Der 9. Sächsische Wandertag fand vom 8. bis 10. Juni 2018 in Eibenstock statt. Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK), das Christlich-Soziale Bil-dungswerk Sachsen e.V. (CSB) und der Verein Landurlaub in Sachsen e.V. organisier-ten gemeinsam mit dem Gastgeber, der Stadt Eibenstock, das Fachforum, den Schul-wandertag, die Festveranstaltung und führten Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings durch.
Neue App und eine neue Broschüre für den Tagestourismus vorgestellt
Wer kennt sie nicht, die typischen Situationen im Alltag, die an den Nerven zerren. Staus auf der Autobahn oder im Berufsverkehr, Überstunden und Termindruck im Büro oder die kleine Rasselband zu Hause, die gut beschäftigt sein will.
Jetzt einfach mal abschalten- Mal wieder Land sehen! Und wenn nicht gleich, dann am nächsten Wochenende. So oder so ähnlich geht es wohl Vielen.
Eine kleine Hilfestellung, um mal „wieder Land zu sehen“ bietet die neue App für tagestouristische Angebote. Eingebettet auf der Internetseite www.landurlaub-sachsen.de findet man gleich auf der Startseite das Menü „Tagesausflüge“.
Weiterlesen … Neue App und eine neue Broschüre für den Tagestourismus vorgestellt
„Oh – ein Schmetterling!“
Die Mädchen und Jungen der Sorbischen Kindertagesstätte „Bunte Steinchen“ in Nebelschütz, die sich in Trägerschaft des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. (CSB) befindet, lieben es, über ihre Wiese zu streifen und freuen sich besonders, wenn sie kleine Insekten und vor allem bunte Schmetterlinge entdecken. Deshalb wollten sie gemeinsam mit der Leiterin der Kita, Viktoria Brezan, dazu beitragen, Schmetterlinge in ihren Garten zu locken und somit etwas zum Erhalt der einheimischen Schmetterlinge zu tun. Mit Begeisterung und tatkräftig unterstützt durch Sebastian Klotsche vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK), säten sie Wildblumen in die große Wiese des Kita-Geländes.
Herzlich Willkommen zum 9. Sächsischen Wandertag 2018
Mit einem herzlichen „Glück auf!“ lädt die Bergstadt Eibenstock vom 8. bis 10. Juni zum 9. Sächsischen Wandertag ein. Der alte Bergmannsgruß „Glück auf“ ist auch das Motto der Veranstaltung, welche am Freitag (8.6.) mit einen Schulwandertag und dem Fachforum „Wander-Wege-Werkstatt“ im Kulturzentrum Eibenstock beginnt.
Weiterlesen … Herzlich Willkommen zum 9. Sächsischen Wandertag 2018
3. Fachtag Ortschronisten – Erfahrungsaustausch und wertvolle Impulse
Im Mai 2018 konnte das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. im vollen Christophorus-Saal der Heimvolkshochschule in Kohren-Sahlis. 82 Teilnehmer zum 3. Fachtag für Ortschronisten begrüßen. Dabei stand das Motto „Werte im Kontext“ im Mittelpunkt.
Weiterlesen … 3. Fachtag Ortschronisten – Erfahrungsaustausch und wertvolle Impulse
Sachsenweiter Arbeitskreis „Lebensmittel sind wertvoll“
Am 7. Mai 2018 kam der sachsenweite Arbeitskreis „Lebensmittel sind wertvoll“ in der Wurst- und Fleischwaren Bautzen GmbH zusammen.
Zu Beginn der Sitzung referierte Dr.-Ing. Susann Zahn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Naturstofftechnik, Professur für Lebensmitteltechnik, Technische Universität Dresden, zu den wesentlichen Ergebnissen des „Fachforums 2017: Lebensmittelverschwendung wirksam reduzieren“.
Weiterlesen … Sachsenweiter Arbeitskreis „Lebensmittel sind wertvoll“
Wegewarte und Touristiker treffen sich in Eibenstock - Fachforum „Wander-Wege-Werkstatt“ am 8. Juni zum 9. Sächsischen Wandertag 2018
Es ist nun schon eine gute Tradition: das Fachforum „Wander-Wege-Werkstatt. Zu dieser Veranstaltung, welche am Freitag, den 8. Juni 2018, den 9. Sächsischen Wandertag in Eibenstock eröffnet, treffen sich ab 10 Uhr ehrenamtliche Wegewarte, Wanderführer, Touristiker sowie Vertreter von Kommunen und Behörden aus Sachsen zum Erfahrungsaustausch im Kulturzentrum „Glück auf“, Otto-Findeisen-Straße 1 in Eibenstock.

25. Wettbewerb um die "Schönste Erntekrone und den schönsten Erntekranz" in Coswig vom 11. bis 16. September 2018.
Der Wettbewerb hat sich zu einem festen Bestandteil des Sächsischen Landeserntedankfestes entwickelt und ist bei Besuchern und Öffentlichkeit sehr beliebt.
Jeder kann mitmachen - egal ob Verein, Verband, Landwirtschaftsbetrieb, Einzelperson, Gärtnerei oder Schule. Alle, die gern einen Erntekranz oder eine Erntekrone binden möchten und diese in der... Evang.-Luth. Peter-Pauls-Kirche in Coswig einer breiten Öffentlichkeit und der Fachjury stellen möchten, sind aufgerufen, sich zum Wettbewerb anzumelden.
Weitere Informationen unter: http://www.slfv.de/
Markttag am Bärwalder See am 28. April 2018
Erstmals veranstaltet die Gemeinde Boxberg gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) am Samstag, den 28. April 2018 von 10 bis 16 Uhr einen Markttag am Bärwalder See. Dieser findet im Rahmen der Seenland Besuchertage statt.

Workshop zu Finanzierung von Projekten der ehrenamtlichen Heimatforschung
Am 21. März 2018 fand eine vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) organisierte Veranstaltung zum Thema Finanzierung von Projekten der Heimatforschung statt. 34 Interessierte fanden sich zu der unter dem Motto „Taler fallen nicht vom Himmel“ stehenden Veranstaltung im Steingut Burkhardswalde bei Klipphausen ein. Als praktisches Beispiel wurde die Förderrichtlinie Heimatpflege/Laienmusik des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vorgestellt.
Weiterlesen … Workshop zu Finanzierung von Projekten der ehrenamtlichen Heimatforschung
3. Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher
Am Samstag, dem 26. Mai 2018, findet der 3. Fachtag für Ortschronisten und Heimatfor-scher, organisiert durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK), in Kohren-Sahlis statt. Er steht unter dem Motto: „Werte im Kontext“. Der Wert der Leis-tungen der Ortschronisten und Heimatforscher wird in den Fokus gerückt. Aber auch die materiellen Werte werden angesprochen mit der Frage: Wann war was wieviel wert? So stehen an diesem Tag Experten zur Verfügung ...
Weiterlesen … 3. Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher

Vereinsinfoabend im Delitzscher Land in vollbesetzter Pfarrscheune Schenkenberg
Weiterlesen … Vereinsinfoabend im Delitzscher Land in vollbesetzter Pfarrscheune Schenkenberg
Ehrenamtliche Ortschronisten und Heimatforscher besuchen das Leibniz-Institut für Länderkunde
Im Januar 2018 organisierte das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) zusammen mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig (IfL) eine Veranstaltung für ehrenamtliche Ortschronisten und Heimatforscher in der Geographischen Zentralbibliothek und im Archiv für Geographie des Ifl. Ziel war die Vorstellung der Angebote des Instituts zur Unterstützung der Arbeit der ehrenamtlichen Heimatforscher.

Touren zum 9. Sächsischen Wandertag 2018 in Eibenstock ab sofort buchbar
Es werden ca. 15 geführte Touren verschiedener Längen sowie Panorama-Sportwanderungen rund um die Talsperre Eibenstock angeboten.
Wer kennt ihn nicht, den alten Bergmannsgruß „Glück auf“, der in verschiedenen Regio-nen in ganz Deutschland verbreitet ist. Doch kaum jemand weiß, dass dieser historische Gruß urkundlich erstmals im Jahre 1575 in Eibenstock mit einer Grube „uffn Glueck auf“ nachgewiesen wurde.
Weiterlesen … Touren zum 9. Sächsischen Wandertag 2018 in Eibenstock ab sofort buchbar

Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen am 17. Juni 2018 - Ab sofort Bewerbungen möglich
Das Kloster St. Marienstern kann im kommenden Jahr auf eine 770jährige Geschichte zurückblicken. Im September 2008 wurde in der Klosterkirche St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau im Rahmen eines feierlichen Festakts die Neugründung des Landkreises Bautzen, wie wir ihn heute in Größe und Struktur kennen und erleben, begangen.

Neuer Koordinator des Projekts „Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung“ nahm seine Arbeit auf
Die seit Juli dieses Jahres vakante Koordinationsstelle des Projektes ist im September mit Klaus Reichmann wieder besetzt. Er hat Europäische Geschichte an der TU Chemnitz studiert und ist selbst an ehrenamtlichen Projekten im Chemnitzer Geschichtsverein beteiligt und für die Heimatzeitschrift „Chemnitzer Roland“ verantwortlich.
Mit geeigneten Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit möchte das SLK mithelfen, die öffentliche Wahrnehmung von Leistungen der Heimatforscher im ländlichen Raum zu erhöhen. Ehrenamtlich Tätige sollen ermutigt und befähigt werden, mehr als zuvor selbst Maßnahmen zu realisieren.

Infoabend "Gut informiert in das Vereinsjahr 2018" lockte zahlreiche Engagierte an
Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum bildet die Basis für ein aktives Leben in den Dörfern und Kleinstädten. Gemeinsam mit der LEADER-Region „Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal“ bietet das SLK seit nunmehr fünf Jahren Infoabende und Werkstätten für Engagierte aus Vereinen, Kirchgemeinden und Projekten an. Das Regionalmanagement lud ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger am 13. November 2017 zu einer Informationsveranstaltung nach Flöha ein.
73 Interessierte kamen in den Wasserbau an der „Alten Baumwolle“. Regionalmanagerin Andrea Pötzscher vom Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e. V. wertete den Ideenwettbewerb zur Nachwuchsgewinnung unter dem Motto „Mein Verein hat Zukunft“ aus. Anschließend sprach Claudia Vater vom SLK zu wichtigen Grundlagen der Arbeit als ehrenamtlich tätiger Vorstand. Auf Grund der großen Resonanz und Anfragen wird es eine Fortsetzung geben.
Weiterlesen … Infoabend "Gut informiert in das Vereinsjahr 2018" lockte zahlreiche Engagierte an

21. Sächsisches Landeserntedankfest in Coswig - Bewerbungsbögen für 2018 sind freigeschalten
Coswig – Die junge Stadt am grünen Rande Dresdens wird vom 14. bis 16. September 2018 Gastgeber des 21. Sächsischen Landeserntedankfestes sein. Gemeinsam organisiert die Stadt mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) das 21. Landeserntedankfest. Dabei erfahren sie unter anderem die Unterstützung vom Landkreis Meißen, Vereinen, Verbänden, Kirchen, Bildungseinrichtungen und selbstverständlich von der Bürgerschaft der Stadt.
Schirmherr des Landeserntedankfestes ist der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt.

Ausrichter für den 10. Sächsischen Wandertag 2019 gesucht
Sich in der Natur bewegen, Entspannung und Erholung finden, zu Fuß Land und Leute kennen lernen- all dies kann man beim Wandern in unserem schönen Freistaat Sachsen erleben. Eine passende Gelegenheit bietet dazu der Sächsische Wandertag, der seit 2009 abwechselnd in Sachsens Regionen stattfindet. Im kommenden Jahr lädt die Stadt Eibenstock im Erzgebirge alle Wanderfreunde herzlich zum 9. Sächsischen Wandertag vom 8. bis 10. Juni 2018 ein.
Weiterlesen … Ausrichter für den 10. Sächsischen Wandertag 2019 gesucht

„Lebensmittel sind wertvoll“
Lebensmittel sind wertvoll – Dies zu wissen und die Lebensmittel zu schätzen sollte eigentlich selbstverständlich sein. Doch es werden noch immer sehr viele Lebensmittel weggeworfen. Im Bundesdurchschnitt sind es jährlich 82 Kilogramm pro Einwohner. Fast die Hälfte der Lebensmittel, die im Müll landen, sind dabei Obst und Gemüse. Aber auch viele verarbeitete Lebensmittel, wie Back- und Teigwaren (20%), Speisereste (12%) und Milchprodukte (8%) gehören dazu. Damit landet nicht nur bares Geld eines jeden Einzelnen in der Tonne, sondern es hat auch Auswirkungen auf die Umwelt sowie ethische und wirtschaftliche Folgen weltweit.

20. Sächsisches Landeserntedankfest / 2. Europäische AgrOlympics
An allen drei Tagen hielt das Festprogramm des 20. Sächsischen Landeserntedankfestes viel Unterhaltsames, Anregendes und Traditionelles aus dem ländlichen Raum für die Gäste aus nah und fern bereit. Höhepunkte des Landeserntedankfestes waren u. a. die 2. Europäischen AgrOlympics. Erster wurde die Mannschaft der jungen Landwirte aus der Schweiz, dicht gefolgt von Estland auf Platz zwei und der sächsischen Mannschaft als Drittplatzierter.
Weiterlesen … 20. Sächsisches Landeserntedankfest / 2. Europäische AgrOlympics
Wer weiter denkt, kauft näher ein!
Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Tag der Regionen“ finden im Freistaat Sachsen in der Zeit vom 22. September bis 8. Oktober über 120 Veranstaltungen bzw. Aktionen statt. Dort werden auf vielfältige, interessante und unterhaltsame Weise regionale Produkte, Aktivitäten und Projekte vorgestellt. Bei regionalen Märkten, Genusstouren oder –tagen kann man sich z. B. von der Qualität regionaler Produkten aus Landwirtschaft und Gartenbau überzeugen. Die Produzenten informieren dabei gern zu ihren Angeboten.
Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) koordiniert seit 2008 in Kooperation mit dem Christlich-Sozialen Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB), mit Unterstützung vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, im Freistaat den „Tag der Regionen“. In diesem Jahr hat man sich entschieden, den sachsenweiten Start zum „Tag der Regionen“ beim 13. Herbstmarkt in Lohsa durchzuführen.
Ministerpräsident Stanislaw Tillich eröffnete am Samstag, den 16. September 2017 dort die Aktionswochen zum „Tag der Regionen“. Mit Liedern zu den Jahreszeiten brachten die Kinder der Kindertagesstätte „Märchenland“ aus Lohsa, die sich in Trägerschaft des CSB befindet, eine frohe herbstliche Stimmung in die Eröffnungszeremonie.
Christen bringen sich ein und feiern mit
Herr Kantor Müller, Sie sind in Vorbereitung des 20. Sächsischen Landeserntedankfestes als Sprecher der Arbeitsgruppe Kirchen berufen worden und haben sich auch dankenswerter Weise bereit erklärt diese Aufgabe zu übernehmen. Wer arbeitet in der Arbeitsgruppe mit und vor welche besonderen Herausforderungen sahen Sie sich gestellt?
In der Arbeitsgruppe, dafür bin ich sehr dankbar, arbeiteten engagiert Vertreter der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde, der katholischen Pfarrei Heilig Kreuz, der Landeskirchlichen Gemeinschaft, der Evangelisch-Kirchlichen Gemeinschaft, der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, des Sächsischen Landfrauenverbands e. V. und ein Vertreter des Stadtfestvereins mit. Erstmals haben wir als Christen in Vorbereitung eines städtischen Ereignisses gemeinsam im guten ökumenischen Geist zusammengearbeitet. Herausforderungen gab es einige. Ich glaube, wir haben sie gemeinsam gut gemeistert. Besonders freuen würde es uns, wenn sich recht viele Burgstädter und Gäste davon selbst überzeugen.

Engel, Kultur und Markttreiben – Michaelismarkt erfolgreich fortgesetzt
Rund 1.000 Gäste besuchten den zweiten Michaelismarkt am 16. September 2017 auf dem historischen Pfarrhof an der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis. Dem Namenspatron des Marktes wurde in Vorträgen, Lesungen, Interviews und in einer Ausstellung zur Sichtweise von Kindern auf Engel nachgegangen. Es gab Mitmachangebote für die ganze Familie.
Musik von verschiedenen Chören der Region, einem Blechbläserquintett, geführte Pilger- und Radtouren, ein buntes Marktreiben mit regionalen Produkten und Kunsthandwerk sowie vieles andere mehr rundeten den Tag ab. Die Kirchgemeinde lud am Sonntag zum Erntedankgottesdienst mit anschließendem Frühstück ein.
Weiterlesen … Engel, Kultur und Markttreiben – Michaelismarkt erfolgreich fortgesetzt
„Lebensmittel sind wertvoll“
Das weiß doch jedes Kind, sollte man glauben. Aber ihr Kinder wisst es. Es werden sehr viele Lebensmittel weggeworfen. Die Statistik sagt, dass jeder Bürger in Deutschland rund 82 Kilogramm Lebensmittel wegwirft. So kann, so soll das doch nicht weiter gehen. Einen kleinen Beitrag, dass sich etwas ändert, möchten dazu der Sächsische Landfrauenverband e.V., das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. leisten.
Vom 27. bis 30. September sind in der Stadtkirche Burgstädt nicht nur die schönsten Erntekronen und Erntekränze zu sehen, sondern auf euch, Kinder und Schüler, warten spezielle Angebote zum Thema „Lebensmittel sind wertvoll“. An zehn Stationen gibt es Anregungen, erfährt man Wissenswertes und ganz praktische Tipps, wie man verantwortungsvoll mit Lebensmitteln umgeht.
Jede Menge Action und Wissenswertes für Kinder beim Landeserntedankfest
Ihr seid doch bestimmt mit dabei, wenn am Samstag, dem 30. September 2017 mit einem großen Hallo und viel Musik das Kinderfest rund um die Bühne Brühl eröffnet wird.
Mit bekannten Kinderliedern wird das Fest gestartet. Die beiden DJ´s Jörg und Udo Matthes von der Zwillingsdisco haben bestimmt auch euren Wunschhit dabei.
Nicht aus der Konserve, sondern live ab 11:00 Uhr wird das Jugendblasorchester aus Mittweida dem Kinderfest musikalischen Schwung geben. Aber nicht nur Musik, sondern auch viele andere Aktivitäten, ob beim Basteln, Malen, Spielen, warten auf euch.
„Patente – Talente“ stellen sich um 14:00 Uhr vor. Schüler der Grundschule Mohrsdorf und der Goethe-Grundschule Burgstädt haben sich etwas Besonderes einfallen lassen. Was sie alles können, da werdet ihr staunen.
Verpassen solltet ihr auf keinen Fall und denkt bitte daran – bringt eure Muttis und Omas mit, wenn um 15:00 Uhr auf der Bühne Kinder aus Burgstädt und Umgebung die neue Kindermodenkollektion vom Modezentrum Kress präsentieren.
Weiterlesen … Jede Menge Action und Wissenswertes für Kinder beim Landeserntedankfest
Ehrenamtlich Engagierte treffen sich zum Austausch und zur Weiterbildung
Im Rahmen des 20. Sächsischen Landeserntedankfestes findet in der Gastgeberstadt Burgstädt am 29. September 2017 von 14.30 Uhr bis 19 Uhr in der Diesterwegschule (Burkersdorfer Straße 103 in 09127 Burgstädt) der 8. Fachtag für bürgerschaftlich Engagierte im ländlichen Raum Sachsens statt.
Der diesjährige Fachtag steht unter dem Motto „Demografie – Chance und Herausforderung für das Ehrenamt“. In Fachvorträgen und Werkstattgesprächen gibt es u.a. einen Überblick zum Engagement in Sachsen und es wird der Frage nachgegangen, wie Ältere oder Jüngere für ein ehrenamtliches Engagement begeistert werden können. Aber auch zur Gewinnung von Förderern gibt es Anregungen. Vereine und Initiativen können auf einem Engagement-Marktplatz ihre Projekte vorstellen. Dafür werden noch aktive Mitstreiter gesucht.
Weiterlesen … Ehrenamtlich Engagierte treffen sich zum Austausch und zur Weiterbildung
Sächsischer Landfrauenverband e.V. – ein Verband mit viel Power
Die Organisatoren des Sächsischen Landeserntedankfestes erfahren jedes Jahr die Unterstützung von Bürgern, Vereinen, Verbänden, Kirchen, Schulen, Institutionen, Behörden und Unternehmen der Stadt, der Region sowie aus dem ganzen Freistaat Sachsen. Ohne ihr Zutun wäre ein so großes Fest undenkbar.
Ein besonderer Besuchermagnet zum Sächsischen Landeserntedankfest ist in jedem Jahr der Wettbewerb um die „Schönsten Erntekrone und Schönsten Erntekranz Sachsens“. Verbunden mit der Ausstellung in der Stadtkirche zieht er jedes Jahr tausende Besucher an. Der Wettbewerb wird durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft unterstützt. Verantwortlich für die Vorbereitung, Organisation und Durchführung des Wettbewerbes und der Ausstellung ist der Sächsische Landfrauenverband e.V. Auf Grund seines besonderen Engagements zu den Sächsischen Landeserntedankfesten möchte ich Ihnen diesen heute näher vorstellen.
Weiterlesen … Sächsischer Landfrauenverband e.V. – ein Verband mit viel Power
Was die Bauern bewegt- von Herausforderungen und engagierten Handeln
In die Vorbereitung und Durchführung des 20. Sächsischen Landeserntedankfestes vom 29. September bis 01. Oktober 2017 in Burgstädt im Landkreis Mittelsachsen bringt sich der Regionalbauernverband Mittweida engagiert mit ein. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer Peter Köhler.
Weiterlesen … Was die Bauern bewegt- von Herausforderungen und engagierten Handeln
Sommermarkt am 23. Juni in Königswartha
Diesen Freitag wird der Marktplatz in Königswartha ab 7 Uhr zum Schauplatz regionaler und saisonaler Produkte. Von 10 bis 14 Uhr werden passend zur Sommer-, Ausflugs- und Ferienzeit kulinarische Tipps und Anregungen gegeben. Dazu sind bekannte und weitere regionale Erzeuger und Verarbeiter mit ihren Angeboten vor Ort. Zum vielfältigen Sortiment gehören Sommergemüse und -obst, Fisch, Honig- und Gärtnereiprodukte, Lausitzer Raclette und andere Käsespezialitäten sowie fast 50 verschiedene Marmeladen. Die Bäckerei Dörfer ist ebenfalls in das Marktgeschehen eingebunden. Ein besonderer Höhepunkt sind die heimischen Spezialitäten für den Grill. Dazu wird der Chef von Wurst-Franz e.K. aus Bautzen, Fleischermeister Silvio Riedel, persönlich unter anderem Bautzener Rauchwurst und Schaschlikspieße frisch brutzeln sowie Grilltipps geben.
Wer folgt Torgau als Ausrichterstadt für das 22. Sächsische Landeserntedankfest im Landesdirektionsbereich Leipzig?
Kommunen können sich ab sofort für die Ausrichtung der Veranstaltung im Jahr 2019 bewerben.
Kein ganzes Jahr ist vergangen seit die Große Kreisstadt Torgau im Landkreis Nordsachsen im Jahr 2016 das 19. Sächsische Landeserntedankfest ausrichtete. Mehr als 40.000 Besucher strömten vom 16. bis 18. September 2016 in die Stadt an der Elbe und erlebten interessante Tage zwischen Tradition und Moderne, Gottesdienst und Erntedank, Zunft und Handwerk und vielem mehr, was das Leben im ländlichem Raum prägt.
Fachtag für bürgerschaftliches Engagement in Burgstädt
Eine gute Tradition, der auch ein tieferer Sinn zu Grunde liegt, hat der Fachtag für das bürgerschaftliche Engagement, den das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum im Rahmen der Veranstaltungen zum Sächsischen Landeserntedankfest mit Partnern aus der Region und dem Freistaat organisiert. Am 29. September 2017 findet der 8. Fachtag in Burgstädt, der Gastgeberstadt des 20. Sächsischen Landeserntedankfestes, statt.
Weiterlesen … Fachtag für bürgerschaftliches Engagement in Burgstädt
Programmheft zum 8. Sächsischen Wandertag 2017 erschienen
Am 12. Juni war es soweit- die Bad Dübener Bürgermeisterin Astrid Münster und der Vorsitzende des Naturpark Vereins Dübener Heide e.V. Axel Mitzka, übergaben das erste Exemplar des druck-frischen Veranstaltungsheftes Kai Emanuel, Landrat des Landkreises Nordsachsen. Begleitet wur-den sie von Norma Austinat, das Köhlerliesel der Dübener Heide, und Peter Neunert, der als Ge-schäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. die Vorbereitungen des Sächsischen Wandertages mit unterstützt. Gemeinsam informierten sie Kai Emanuel über die ge-planten Wanderangebote und Programmhöhepunkte.
Weiterlesen … Programmheft zum 8. Sächsischen Wandertag 2017 erschienen
Ingwer ist Heilpflanze des Jahres 2018
Das wurde beim Heilkräuter-Fachsymposium im Kloster St. Marienstern in Pan-schwitz-Kuckau bekannt gegeben.
Die Heilpflanze des Jahres 2018 ist der Ingwer (Zingiber officinale).
Das gab der Erste Vorsitzende des NHV Theophrastus, Konrad Jungnickel am 8. Juni 2017 im Rahmen des 15. Heilkräuter-Fachsymposiums im Kloster St. Marienstern in Pan-schwitz-Kuckau bekannt. Zu der Veranstaltung hatte das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern – dem NHV Theophrastus, der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und dem Ernährungs- und Kräuterzentrum Kloster St. Marienstern des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. (CSB) – eingeladen.
Coswiger freuen sich auf das Landeserntedankfest 2018
Seit dem 4. April 2017 freuen sich die Coswiger und die Menschen in der Region auf ein besonderes Fest, was sie im nächsten Jahr ausrichten dürfen. An diesem Tag gab bei der Landespressekonferenz Staatsminister Thomas Schmidt bekannt, dass er dem Vorschlag des Vorstandes des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. gefolgt ist, der großen Kreisstadt die Ausrichtung des 21. Sächsischen Landeserntedankfestes im Jahr 2018 zu übertragen.
Weiterlesen … Coswiger freuen sich auf das Landeserntedankfest 2018
Anmeldung zum Handwerkermarkt während des Sächsischen Landeserntedankfestes ab sofort möglich
Der Duft von frischem Brot liegt in der Luft, der Fleischermeister stellt seine leckere Ware aus, interessierte Augen verfolgen die Arbeiten der zahlreichen Gewerke und erleben, wie vielseitig und voller Möglichkeiten das sächsische Handwerk ist. So stellen sich die Veranstalter den Handwerkermarkt zum 20. Sächsischen Landeserntedankfest vom 29. September bis 1. Oktober 2017 in Burgstädt vor. Der Handwerkermarkt findet vom 30. September bis 1. Oktober 2017 statt.
„Rettet das Dorf“ – Arbeitstagung zur Zukunft der Dörfer
Zur Arbeitstagung am 12. und 13. Mai 2017 kamen 30 Teilnehmer in das das Evangelische Zentrum Ländlicher Raum Heimvolkshochschule in Kohren-Sahlis. Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) unterstützte die Veranstaltung.
Weiterlesen … „Rettet das Dorf“ – Arbeitstagung zur Zukunft der Dörfer
Eine Überraschung zum Muttertag auf der Heide-Biber-Tour
Sonntag, Muttertag, Wandertag und bestes Wetter: so hatten es sich die Sausedlitzer Landfrauen gewünscht, als sie im Februar ihre Wandertour im Naturpark Dübener Heide planten. In der Heidefreundin Birgit Rabe fanden sie dabei die richtige Ansprechpartnerin.
Weiterlesen … Eine Überraschung zum Muttertag auf der Heide-Biber-Tour
ENTDECKE DEINE NATUR - Touren zum 8. Sächsischen Wandertag 2017 ab sofort buchbar
Sich in der Natur bewegen, Entspannung und Erholung finden, zu Fuß Land und Leute kennen lernen – all dies kann man beim Wandern in unserem schönen Freistaat Sachsen. Eine ideale Gelegenheit bietet dazu der 8. Sächsische Wandertag, welcher vom 8. bis 10. September 2017 in der Kurstadt Bad Düben stattfindet. Gemeinsam mit dem Naturpark Dübener Heide, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert, wurden unter dem Motto „Entdecke Deine Natur“ 15 geführte Wandertouren sowie weitere Zusatzangebote entwickelt. Diese Touren können im Internet unter www.saechsischer-wandertag.de eingesehen und ab sofort gebucht werden. Es werden sowohl kostenfreie Touren als auch Wanderungen angeboten, auf denen ein Unkostenbeitrag zu entrichten ist.
Weiterlesen … ENTDECKE DEINE NATUR - Touren zum 8. Sächsischen Wandertag 2017 ab sofort buchbar
Rettet das Dorf! – Arbeitstagung zum ländlichen Raum
Im Rahmen des Projektes „Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung“ findet am 12. und 13. Mai 2017 die Tagung „Rettet das Dorf! – Arbeitstagung zum ländlichen Raum“ im Evangelischen Zentrum Ländlicher Raum Heimvolkshochschule in Kohren-Sahlis (Pestalozzistraße 60a) statt. Beginn der Veranstaltung ist am Freitag (12.05.2017) um 16.30 Uhr und am Samstag (13.05.2017) um 9.00 Uhr.
Weiterlesen … Rettet das Dorf! – Arbeitstagung zum ländlichen Raum
Gesucht: Schönste Erntekrone – Schönster Erntekranz Sachsens 2017
Pressemitteilung des Sächsischen Landfrauenverbandes e.V.
Der Sächsische Landfrauenverband e.V. ruft zum 24. Wettbewerb um die „Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz Sachsens 2017“ auf. Zur Teilnahme sind alle Vereine, Verbände, Landwirtschaftsbetriebe, Gärtnereien, Schulen, Einzelpersonen, Verwaltung, Ämter etc. aufgerufen. Weitere Infos und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage: www.landfrauen-sachsen.de
Weiterlesen … Gesucht: Schönste Erntekrone – Schönster Erntekranz Sachsens 2017
Hoffen auf eine gute Ernte und auskömmliche Erlöse
Wer jetzt durch das mittelsächsische Gebiet, ob zu Fuß, per Rad oder motorisiert unterwegs ist, kann allerorten die Landwirte mit ihren modernen Maschinen bei der Frühjahrsbestellung beobachten. Auf den Äckern auch um Burgstädt grünen schon Winterweizen und Wintergerste, aber auch der Raps schiebt schon in die Höhe. Aktuell sind die Sommergerste und der Hafer bereits ausgesät.
Weiterlesen … Hoffen auf eine gute Ernte und auskömmliche Erlöse
Ortschronisten und Heimatforscher trafen sich zum zweiten Fachtag
80 ehrenamtliche Ortschronisten und Heimatforscher aus ganz Sachsen kamen am 01. April 2017 zum zweiten Fachtag in das Evangelische Zentrum Ländlicher Raum Heimvolkshochschule in Kohren-Sahlis.
Dr. Haik Thomas Porada vom Leibniz-Institut für Länderkunde e. V. gab mit seinem Impulsreferat zum Thema „Ein Bild von Heimat“ Denkanstöße für die anschließenden vier Werkstätten.
Weiterlesen … Ortschronisten und Heimatforscher trafen sich zum zweiten Fachtag
Zweiter Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher am 1. April 2017 in Kohren-Sahlis
Der große Erfolg des ersten Fachtages im vergangenen Jahr veranlasste die Organisato-ren zu einer Neuauflage der Veranstaltung in diesem Jahr.
Am 1. April 2017 führt das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) zum Thema „Ein Bild von Heimat“ von 9 bis 16 Uhr erneut einen Fachtag im Evangeli-schen Zentrum Ländlicher Raum, Heimvolkshochschule in Kohren-Sahlis, Pestaloz-zistraße 60a, durch. Kooperationspartner sind das Evangelische Zentrum ländlicher Raum Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis und das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V..
2. Europäische AgrOlympics in Burgstädt
Nicht nur die Schüler und Lehrer des Fachschulzentrums Freiberg-Zug und des Beruflichen Schulzentrums Döbeln-Mittweida, die sich in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen befinden, warteten mit Spannung auf Informationen vom Pressegespräch am 1. März 2017. Zahlreiche Vertreter der Medien waren ebenfalls der Einladung des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V. und des Fachschulzentrums Freiberg-Zug zu diesem Pressetermin in die Reitanlage „St. Georg“ nach Burgstädt gefolgt.
Burgstädt wird Treffpunkt für Agrar-Lehrlinge aus ganz Europa
Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft
2. AgrOlympics zum 20. Sächsischen Landeserntedankfest
Die sächsische Stadt Burgstädt (Landkreis Mittelsachsen) wird in diesem Jahr Schauplatz der 2. Europäischen AgrOlympics. Der internationale Berufswettbewerb für Jugendliche, die eine Aus- oder Fortbildung in der Landwirtschaft absolvieren, wird zum zweiten Mal ausgetragen - während des Landeserntedankfestes vom 29. September bis zum 1. Oktober 2017 in Burgstädt. Die erste Ausgabe des Wettbewerbes hatte 2015 stattgefunden, damals mit Mannschaften aus 17 Ländern in Ettelbruck in Luxemburg.
Weiterlesen … Burgstädt wird Treffpunkt für Agrar-Lehrlinge aus ganz Europa
Ehrenamtssprechstunde in Ehrenfriedersdorf
Das Engagement der Vereine und Gemeinschaften im ländlichen Raum bildet die Basis für ein aktives Leben in den Dörfern und Kleinstädten. Der Verein zur Entwicklung der Zwönitztal-Greifensteinregion möchte in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. die Arbeit der gemeinnützigen Vereine unterstützen und lud ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger am 8. Februar 2017 zu einer Informationsveranstaltung nach Ehrenfriedersdorf ein.

Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag!
Am Montag, den 23. Januar 2017, feiert unser langjähriges Vorstandsmitglied Michael Bresan seinen 70. Geburtstag.
Die Vorstände, Mitglieder und Mitarbeiter des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. und des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. gratulieren ihm dazu recht herzlich und wünschen ihm Gottes Segen, alles erdenklich Gute, Gesundheit, Schaffenskraft und persönliches Wohlergehen.

Die erste Reisemesse des Jahres 2017 in Chemnitz
Den Auftakt der Messepräsentation des Vereins Landurlaub in Sachsen e.V. bildet in jedem Jahr die Messe „Reisen & Caravaning“ in Chemnitz. In diesem Jahr fand sie vom 6. bis 8 Januar 2017 statt. Der „Landurlaub in Sachsen e.V.“ präsentierte sich gemeinsam mit den Tourismusverbän-den „Sächsisches Burgen- und Heideland e.V.“, „Sächsische Schweiz e.V.“ und der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien.
Weiterlesen … Die erste Reisemesse des Jahres 2017 in Chemnitz