Alle Meldungen
Programm zum Fachforum "Wander-Werkstatt" am 16.06.2023 in Grimma steht – Jetzt anmelden!

Vom 16. bis 18. Juni findet der 12. Sächsische Wandertag in Grimma statt. Das Fachforum „Wander-Werkstatt“ bildet dabei am Freitag, den 16. Juni 2023, in gewohnter Weise den Auftakt.
Von Lorke, dem Saufteufel und Wirtshausschlägereien - 7. Fachtag für Ortschronisten und Heimatforschende

Martin Luther predigte „Wider den Saufteufel“. Doch dem Siegeszug des Bieres und der Gastlichkeit tat dies keinen Abbruch. Zum 7. Fachtag trafen sich am Samstag, den 6. Mai, über 50 ehrenamtlich Engagierte.
Sechs Tipps zur Lebensmittelwertschätzung

Der 2. Mai ist der Tag gegen Lebensmittelverschwendung. Der WWF (Weltweiter Fonds für Natur) rief den Tag 2016 aus, denn er markiert einen wichtigen Punkt: Statistisch gesehen landet die Menge an Lebensmitteln, die von Januar bis Mai in Deutschland produziert wurde, jedes Jahr im Müll.
Grüne Berufe und eine moderne Landwirtschaft entdecken!

Ein Aufruf der Sächsischen Erntekönigin Luisa.
Die jungen Frauen, Erntekönigin Luisa Lüpfert und Ernteprinzessin Alina Schmitgen, sind Botschafterinnen für eine moderne Landwirtschaft. Sie zeigen authentisch wie sie ist und dass sie auch für junge, ehrgeizige Frauen, zahlreiche berufliche Perspektiven bereithält.
Weiterlesen … Grüne Berufe und eine moderne Landwirtschaft entdecken!
Biotope für die Insektenvielfalt

In den Gemeinden Neukirch/Lausitz und Steinigtwolmsdorf sind interessante Flächen zu finden, welche schon viele Jahre insektenfreundlich bewirtschaftet werden. Ausgewählte Standorte sollen unter fachkundiger Führung sowie mit Erläuterungen zu den vorhandenen Insekten und Pflanzen betrachtet werden.
Kreative Köpfe im historischen Wasserkraftwerk

170 Teilnehmer beim simul⁺Frühlingsforum in Mittweida
Wichtige Quelle guter Ideen für die Entwicklung in Sachsens Regionen ist es, kreative Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen. So entstehen innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.
Weiterlesen … Kreative Köpfe im historischen Wasserkraftwerk
Die Leistungen der Menschen in der Landwirtschaft würdigen

Sich Zeit nehmen, hinsehen und zuhören.
Das 24. Sächsische Landeserntedankfest in Frohburg ist nicht nur eine gute Gelegenheit die Leistungen der Menschen in der Landwirtschaft zu würdigen, sondern auch mit ihnen in einen offenen Austausch zu treten und mehr über den anspruchsvollen Beruf des Landwirts zu erfahren.
Weiterlesen … Die Leistungen der Menschen in der Landwirtschaft würdigen
30. Wettbewerb um die „Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz Sachsens"

Zum 24. Sächsischen Landeserntedankfest vom 22. bis 24. September geht der Wettbewerb um die „Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz Sachsens“ in diesem Jahr in die 30. Auflage. Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen.
Weiterlesen … 30. Wettbewerb um die „Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz Sachsens"
Insektenfreundliche Gärten – Tipps für den Saisonstart

Wer hat sich nicht auch schon einmal an farbenprächtigen Schmetterlingen erfreut oder entspannt dem Zirpen der Heuschrecken gelauscht? Eine Voraussetzung für dieses Erlebnis sind auch naturnahe bzw. insektenfreundlich bewirtschaftete Gärten und Grünanlagen.
Weiterlesen … Insektenfreundliche Gärten – Tipps für den Saisonstart
Wechsel an der Spitze von SLK und CSB

Nach über 30 Jahren wird der Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. (SLK) und des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. (CSB) in Nebelschütz/OT Miltitz, Peter Neunert, am 30. April 2023 die Geschäftsführung abgeben.
„Die Lausitz schmeckt“ – Jahresschild 2023 übergeben

Die Kelterei KEKILA aus Lawalde erhält eine besondere Anerkennung
KEKILA aus dem Ortsteil Lauba der Gemeinde Lawalde verarbeitet regionales Obst zu leckeren Fruchtsäften. Seit 2011 ist die Kelterei unweit von Löbau bereits Partner der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative „Die Lausitz schmeckt - DLS“.
Weiterlesen … „Die Lausitz schmeckt“ – Jahresschild 2023 übergeben
Projektportraits | Lernen Sie Preisträger und Projekte kennen

Durch anklicken des nachflgenden Links, gelangen Sie zur Homepage des Wettbewerbs simul⁺Mitmachfonds des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung. Lernen Sie einige Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen sowie Städte und Gemeinden aus ganz Sachsen kennen, die sich mit ihren Ideen und innovativen Konzepten an einer erfolgreichen Regionalentwicklung beteiligen.
Herzlich willkommen zum 12. Sächsischen Wandertag 2023 - Wandertouren ab sofort buchbar!

Der Frühling steht vor der Tour und läutet Schritt für Schritt die neue Wandersaison ein. Ein Höhepunkt in diesem Jahr ist der 12. Sächsische Wandertag zu dem die Stadt Grimma gemeinsam mit dem Sportfreunde Neuseenland e.V. vom 16. bis 18. Juni 2023 herzlich einlädt.
Musikalische Highlights zum 24. Sächsischen Landeserntedankfest in Frohburg

Zum 24. Sächsischen Landeserntedankfest vom 22. bis 24. September bietet die Stadt Frohburg seinen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie allen Gästen aus Nah und Fern ein musikalisch vielseitiges Programm. Erste Highlights verriet uns nun Marek Preißner, der mit seinem Frohburg-Lied eine Hommage an die charmante Stadt vertonte, in einem kurzen Gespräch.
Weiterlesen … Musikalische Highlights zum 24. Sächsischen Landeserntedankfest in Frohburg
Fördermittelanträge erfolgreich schreiben - Kooperationsveranstaltung mit dem SLFV

Der Sächsische Landfrauenverband e.V. (SLFV) und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) werden im März eine dreiteilige Workshopreihe zur Mittelgewinnung durchführen. Die drei Module am 07.03., 21.03. und 28.03.2023 finden in hybrider Form statt. Das heißt, Interessierte können in Präsenz in der Geschäftsstelle ...
Weiterlesen … Fördermittelanträge erfolgreich schreiben - Kooperationsveranstaltung mit dem SLFV
Mit wenigen Klicks zum Landurlaub in Sachsen - Angebote ab sofort online buchbar

Dresden. Der Verein Landurlaub in Sachsen e.V. nahm die Eröffnung der Reisemesse Dresden am 27. Januar 2023 zum Anlass um das neue Online-Angebot unter www.landurlaub-sachsen.de vorzustellen. Interessierten Urlaubern ist es nun möglich ihre Unterkunft online über das Buchungsportal der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH zu buchen.
Weiterlesen … Mit wenigen Klicks zum Landurlaub in Sachsen - Angebote ab sofort online buchbar
12. Sächsischer Wandertag: Nerchauer bereiten Ausstellung über prominenten Wanderfreund vor

Der Heimatverein Nerchau e.V. bereitet eine Ausstellung über Dr. Curt Grottewitz vor. Der Verein ist nun auf der Suche nach Ausstellungsstücken und Leihgaben, die mit dem Schriftsteller, seinem Heimatort Grottewitz oder mit der Zeit um die Jahrhundertwende in Verbindung stehen. Die Ausstellung soll im Juni 2023 anlässlich des 12. Sächsischen Wandertages im Heimathaus Nerchau zu sehen sein.
Die erste Reisemesse des Jahres 2023 in Chemnitz - ein voller Erfolg

Die Messe Reisen & Caravaning in Chemnitz stellte vom 13. bis 15. Januar den erfolgreichen Auftakt der Messesaison 2023 für den Landurlaub in Sachsen e.V. dar. Gemeinsam mit seinen Partnern informierte der Landurlaub in Sachsen e.V. über touristischen Angebote und Übernachtungsmöglichkeiten aus Sachsens Ferienregionen.
Weiterlesen … Die erste Reisemesse des Jahres 2023 in Chemnitz - ein voller Erfolg
Der Sächsische Wandertag lebt vom Engagement vor Ort

Das größte Wanderereignis im Freistaat – der 12. Sächsische Wandertag – findet vom 16. bis 18. Juni 2023 in Grimma statt. Zahlreiche Sport- und Heimatvereine sowie Wanderbegeisterte aus der Gemeinde meldeten in der Tourist-Information die unterschiedlichsten Wanderrouten an. Noch bis zum 9. Januar werden weitere Streckenvorschläge angenommen.
Weiterlesen … Der Sächsische Wandertag lebt vom Engagement vor Ort
Die Lausitz schmeckt

Wandmaler Uwe Gloge-Häntschel aus Bischofswerda übergab seine Zeichnung für das Jahresschild 2023 der Lausitz-schmeckt-Gemeinschaft an SLK-Geschäftsführer Peter Neunert und den Projektkoordinator Sebastian Klotsche. Das Schild erhalten Partner der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative, welche sich besonders für die Gemeinschaft engagieren.
Wie wir leben wollen

Die Krisen dieser Zeit haben geradezu dramatisch zu erkennen gegeben, wie abhängig wir voneinander sind. Sind wir den veränderten Zeiten gewachsen? Besorgniserregend die Tatsache, dass immer weniger Menschen der Politik eine positive Zukunftsgestaltung zutrauen.
Eine Betrachtung von Hermann Kroll-Schlüter
Staatsminister Thomas Schmidt zeichnet Preisträger des Wettbewerbs 2022 aus

Minister Schmidt: "Vielfalt der Ideen halten Stadt und Land lebendig und bringen unsere sächsischen Regionen voran."
Staatsminister Thomas Schmidt hat am 21. November 2022 im Beisein von Marion Finke, Mitglied des Kabinetts der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Dubravka Šuica, mit einem festlichen Programm in Chemnitz die diesjährigen Preisträger des simul⁺Mitmachfonds empfangen.
Weiterlesen … Staatsminister Thomas Schmidt zeichnet Preisträger des Wettbewerbs 2022 aus
55.000 Besucher erlebten in Leipzig ein vielfältiges Reiseangebot und den Landurlaub vor der Haustür

Fünf Tage lang war Leipzig Gastgeber der Messe Touristik und Caravaning. Auch der Landurlaub in Sachsen e.V. präsentierte gemeinsam mit seinen Partnern die touristischen Angebote und Übernachtungsmöglichkeiten aus Sachsens Ferienregionen.
24. Sächsisches Landeserntedankfest 2023 in Frohburg - Bewerbungsformulare online abrufbar

Frohburg - Die Stadt im Kohrener Land wird vom 22. bis 24. September 2023 Gastgeber des 24. Sächsischen Landeserntedankfestes sein. Gemeinsam organisiert die Stadt mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) das beliebte Volksfest. Die Formulare zur Teilnahme sind freigeschalten.
Projektportrait | Zedtlitzer wollen "Kinder für Landwirtschaft begeistern!"

Als der sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V., Peter Neunert, am 26. September 2022 die Gewinner des Ideenwettbewerbes simul⁺Mitmachfonds bekanntgab, war auch die Freude in der Zedtlitzer Dorfstraße riesig.
Weiterlesen … Projektportrait | Zedtlitzer wollen "Kinder für Landwirtschaft begeistern!"
Werkstätten für Engagierte in Vereinen, Initiativen und Kirchgemeinden waren gut nachgefragt

Auch im Jahr 2022 bot das SLK wieder Ehrenamts-Werkstätten für bürgerschaftlich Engagierte in Sachsens Regionen an. Dabei standen 13 verschiedenen Werkstatt-Module zur Auswahl, die beispielsweise Themen des Schatzmeisterwissens oder der Gewinnung neuer Engagierter aufgriffen.
Handwerk, Handel und Gewerbe - 6. Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher

Zum 6. Fachtag trafen sich am Samstag, den 29.10.2022, über 30 ehrenamtlich tätige Ortschronisten und Engagierte aus Heimatvereinen, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Im Fokus des Fachtages stand ...
Weiterlesen … Handwerk, Handel und Gewerbe - 6. Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher
Projektportrait | Heimatverein schreitet "Energisch in die Zukunft!"

Die Freude der 60 Mitglieder des Heimatvereins Frankenheim-Lindennaundorf e. V. war groß, als am 26. September 2022 der Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V., Peter Neunert, die Gewinner des 2. Aufrufes des Ideenwettbewerbes simul⁺Mitmachfonds bekanntgab.
Weiterlesen … Projektportrait | Heimatverein schreitet "Energisch in die Zukunft!"
„Mal wieder Land sehen - Sachsen 2023“

Die 33. Auflage des Erlebnis- und Beherbergungsreiseführers für den ländlichen Raum Sachsens ist erschienen.
Zum diesjährigen 23. Sächsischen Landeserntedankfest in Zittau wurde der neue Erlebnisreiseführer „Mal wieder Land sehen - Sachsen 2023“ einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Er erschien in einer Auflage von 25.000 Stück.
Dreisprachiger Engagement-Fachtag an der Hochschule Zittau/Görlitz

Am Freitag, den 30. September 2022 fand der nunmehr 12. Fachtag für bürgerschaftliches Engagement in Sachsens Regionen unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Regionalentwicklung ...
Weiterlesen … Dreisprachiger Engagement-Fachtag an der Hochschule Zittau/Görlitz
24. Sächsisches Landeserntedankfest 2023 in Frohburg

Mit der Abschlussveranstaltung am Sonntagnachmittag ging das 23. Sächsische Landeserntedankfest in der Großen Kreisstadt Zittau zu Ende.
Weiterlesen … 24. Sächsisches Landeserntedankfest 2023 in Frohburg
23. Sächsisches Landeserntedankfest in Zittau feierlich eröffnet

Das ernte- und herbstlich geschmückte, sehr gut gefüllte Festzelt auf dem Zittauer Marktplatz bildete den würdigen Rahmen für die Eröffnungsveranstaltung. Schülerinnen und Schüler des Christian Weise Gymnasiums hießen die Besucher...
Weiterlesen … 23. Sächsisches Landeserntedankfest in Zittau feierlich eröffnet
simul⁺Innovationstag Zittau

Impulsgeber für die Region im Wandel
Mehr als 100 Partner, Experten und Vertreter von Unternehmen und Kommunen trafen sich am Dienstag, dem 27. September 2022 beim ersten simul+Innovationstag an der Hochschule Zittau/Görlitz.
Ideenwettbewerb simul⁺Mitmachfonds hat 545 neue Preisträger!

7,6 Millionen Euro für kreative Projektideen
545 kreative Projektideen haben es geschafft. Sie wurden von den drei Jurys des landesweiten Ideenwettbewerbs simul⁺Mitmachfonds aus 977 ein...
Weiterlesen … Ideenwettbewerb simul⁺Mitmachfonds hat 545 neue Preisträger!
6. Michaelismarkt trotz Regens gut besucht

Am 17. September 2022 öffnete der Michaelismarkt auf dem Pfarrhof in Kohren-Sahlis nun schon zum sechsten Mal seine Tore. Begleitend zum Markttreiben gab es wieder viele Angebote für die ganze Familie.
Kohrener Tafelrunde 2.0

Am Abend des 16. September 2022 kamen nun schon zum zweiten Mal Engagierte aus Vereinen und Organisationen von Kohren-Sahlis auf dem Pfarrhof des Ortes zusammen. Zu Beginn wurde eine studentische Arbeit zum Stand der Zusammenarbeit der Vereine in Kohren-Sahlis von zwei Studentinnen der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn vorgestellt.
Ausrichterstadt für das 25. Sächsische Landeserntedankfest gesucht

Bewerbung bis zum 15. Dezember 2022
Im Jahr 2024 findet das 25. Sächsische Landeserntedankfest statt. Für die zweitgrößte Veranstaltung im Freistaat, wird eine Ausrichterstadt aus dem ehemaligen Direktionsbezirk Chemnitz gesucht.
Weiterlesen … Ausrichterstadt für das 25. Sächsische Landeserntedankfest gesucht
Engagementwerkstätten „Mit– und Füreinander in der Euroregion Neiße“

Im Jahr 2022 wird das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. den diesjährigen 12. Fachtag für bürgerschaftliches Engagement zur Vertiefung des Europagedankens mit dem Jahresschwerpunkt „Mit- und Füreinander in der Euroregion Neiße“ durchführen. Er findet am Freitag, den 30. September 2022 in der Großen Kreisstadt Zittau, im unmittelbaren Zusammenhang mit dem 23. Sächsischen Landeserntedankfest im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien statt.
Weiterlesen … Engagementwerkstätten „Mit– und Füreinander in der Euroregion Neiße“
Projektportrait | Familienzentrum in ehemaliger Turnhalle

Die Stadt Ehrenfriedersdorf ist eine sehr familienfreundliche Stadt mit viel Engagement für Kinder und Jugendliche. Die Kinder- und Jugendlichen werden in Ehrenfriedersdorf in erster Linie durch zwei Vereine betreut. Zum einen kümmert sich der Schachtclub Eh-Dorf e. V. um die etwas größeren Jugendlichen, die kleinen und jüngeren Kinder werden durch den Kinder- und Jugendverein e. V. (kurz KJVE) vor allem in den Ferienzeiten betreut.
Weiterlesen … Projektportrait | Familienzentrum in ehemaliger Turnhalle
Projektportrait | Nieskyer mit „preiswerten“ Ideen

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts war Niesky das führende Zentrum des modernen Holzhausbaus. Hier war bis 1945 der Firmensitz der Christoph & Unmack A.G., Europas größte und innovativste Firma für industriell vorgefertigte Holzbauten. In den 1920er-Jahren gewann der Baustoff Holz zunehmend an Bedeutung. Die Angebotspalette umfasste den privaten und kommunalen Wohnungsbau sowie öffentliche Bauten, ingenieurtechnische Konstruktionen und Hallenbauten.
Weiterlesen … Projektportrait | Nieskyer mit „preiswerten“ Ideen
24. Sächsisches Landeserntedankfest 2023 zu Gast im Kohrener Land

Die Stadt Frohburg wird Ausrichter des 24. Landeserntedankfestes. Herzlichen Glückwunsch!
Am 20. Juni besuchte Staatsminister Thomas Schmidt vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung und der Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (SLK), Peter Neunert, die Stadt Frohburg und überbrachten dem Bürgermeister Karsten Richter die erfreulichen Nachrichten.
Weiterlesen … 24. Sächsisches Landeserntedankfest 2023 zu Gast im Kohrener Land
Die Lausitz schmeckt - Gewinner für die „Lausitzer Schatztüten“ stehen fest

An der Quizaktion der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative „Die Lausitz schmeckt“ zur Herkunft und Wertschätzung von Lebensmitteln beteiligten sich über 250 Kunden. Sie lief bei Partnerunternehmen in den Läden und Verkaufsmobilen bis Mitte Juni 2022. Die Aktion erfolgte in Zusammenarbeit mit der sachsenweiten Projektinitiative „Lebensmittel sind wertvoll“ in Trägerschaft des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V. Schirmherr der Initiative ist der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt.
Weiterlesen … Die Lausitz schmeckt - Gewinner für die „Lausitzer Schatztüten“ stehen fest
SLK beim Kirchenbezirkstag in Kohren-Sahlis

Am Sonntag, den 19. Juni 2022 fand bei bestem Sommerwetter der Kirchenbezirkstag des Leipziger Landes auf dem Gelände des Evangelischen Bildungs- und Gästehauses Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis statt. Vier Jahre liegt der letzte Evangelisch-Lutherische Kirchenbezirkstag zurück: Umso mehr freute sich Superintendent Jochen Kinder, dass sich ca. 200 Besucher in der hiesigen Kirche St. Gangolf zur Eröffnung einfanden. Unter dem Motto „Schau auf die Welt“ stellte sich die Veranstaltung neben dem Austausch vor allem Fragen der christlichen Schöpfungsverantwortung und des nachhaltigen Handelns.
Wettbewerbsaufruf „Obst retten – Marmeladenkreationen selbst gemacht“

Das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) startet gemeinsam mit dem Sächsischen Landfrauenverband e.V (SLFV) und dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) einen Wettbewerb um die beste Marmelade.
Weiterlesen … Wettbewerbsaufruf „Obst retten – Marmeladenkreationen selbst gemacht“
#Geschichtsvereine22. Austausch zwischen Heimatforschenden und Experten stand im Mittelpunkt

Am Sonnabend, dem 11. Juni 2022 fand im Evangelisches Bildungs- und Gästehaus Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis die Veranstaltung „#Geschichtsvereine22. Formate – Vernetzung – Perspektiven“ statt. Der Workshop fand in Kooperation mit dem Verein für sächsische Landesgeschichte e. V. und ...
SLK als Impulsgeber auf dem Sächsischen Ehrenamtstag

Am 8. Juni 2022 lud die Ehrenamtsagentur Sachsen in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt zum 1. Sächsischer Ehrenamtstag in das Rittergut Limbach bei Wilsdruff ein.
Weiterlesen … SLK als Impulsgeber auf dem Sächsischen Ehrenamtstag
Neue Runde des Ideenwettbewerbs simul⁺Mitmachfonds!

7,6 Millionen Euro für Kreativität, Innovation und Ideenreichtum
Staatsminister Thomas Schmidt hat heute die zweite Wettbewerbsrunde des simul⁺Mitmachfonds gestartet. Bis zum 15. Juli 2022 können Wettbewerbsteilnehmer ihre Ideen einreichen. Die besten 500 Ideen werden von einer Jury ausgewählt und Ende Oktober prämiert. Dafür stehen 7,6 Millionen Euro zur Verfügung.
Weiterlesen … Neue Runde des Ideenwettbewerbs simul⁺Mitmachfonds!
Das war der 11. Sächsische Wandertag in Plauen!

Nachlese | Plauen und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. sowie die vielen beteiligten Partner sagen "Danke!" für diesen tollen 11. Sächsischen Wandertag!
"Frisch auf!" in die Muldestadt Grimma zum 12. Sächsischen Wandertag 2023.
Weiterlesen … Das war der 11. Sächsische Wandertag in Plauen!
Alles andere als altbacken: Der Tag des Deutschen Brotes

Fester Bestandteil des Sächsischen Landeserntedankfestes ist seit vielen Jahren das Handwerk. In besonderer Weise engagiert sich dabei immer die Innung der Bäcker. Nicht anders wird es auch in diesem Jahr sein. Bereits jetzt haben die Bäckereien, die in der Innung Oberlausitz-Niederschlesien zusammenarbeiten, konkrete Vorstellungen wie sie sich zu den Tagen des Festes in Zittau präsentieren.
Am 18. Mai wird zum zehnten Mal der Tag des Deutschen Brotes begangen. Verantwortlich dafür ist der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks. Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, um mit dem hiesigen Innungsobermeister, Bäckermeister Gottfried Paul aus Herrnhut, ins Gespräch zu kommen.
Weiterlesen … Alles andere als altbacken: Der Tag des Deutschen Brotes
Die Lausitz schmeckt – Übergabe des Jahresschildes

Im Rahmen einer Veranstaltung auf der Kinder- und Jugendfarm des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. (CSB) in Hoyerswerda übergab Peter Neunert, Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. (SLK) und des CSB – links im Bild – das Jahresschild 2022 der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative „Die Lausitz schmeckt – DLS“ an Fleischermeister und Juniorchef Ludwig Dubau (rechts im Bild). In der Mitte ist Fleischerei-Mitarbeiter Sebastian Koch dabei, die leckeren Grillspezialitäten regionaler Herkunft vorzubereiten.
Weiterlesen … Die Lausitz schmeckt – Übergabe des Jahresschildes
Projektportrait | REGIO-Pop-Up-Store – Heimatverein Leben in Deuben e.V.

Der REGIO-Pop-Up-Store des Heimatvereins Leben in Deuben e.V. hat das Ziel, die Verfügbarkeit regionaler Produkte zu erhöhen und durch temporären Verkauf, den Händlern die Möglichkeit zu geben, die Standortbedingungen bei geringem wirtschaftlichem Risiko auszuloten. Für ihre Projektidee wurden die Akteure um den Verein durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung im Rahmen des Ideenwettbewerbs simul+Mitmachfonds durch Staatsminister Thomas Schmidt ausgezeichnet.
Weiterlesen … Projektportrait | REGIO-Pop-Up-Store – Heimatverein Leben in Deuben e.V.
Projektportrait | Neue Energielandschaft Grüne Pleiße – Eine Region im Wandel wächst zusammen

Das Kooperationsprojekt um die Städte Böhlen, Rötha und Neukieritzsch sowie beteiligte ortsansässige Vereine wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung beim Ideenwettbewerb simul+Mitmachfonds durch Staatsminister Thomas Schmidt ausgezeichnet. Ziel ist die durch Braunkohleabbau geprägte Region im Süden von Leipzig neu zu denken und zu vernetzen.
Preisverleihung Ideenwettbewerb simul⁺Mitmachfonds 2021 am 7. April 2022

Staatsminister Thomas Schmidt hat mit einem festlichen Programm in Chemnitz die Preisträger des simul⁺Mitmachfonds empfangen. Bei dem im vergangenen Jahr neu aufgelegten landesweiten Ideenwettbewerb wurden kreative Ideen und innovative Konzepte zur Gestaltung lebenswerter und lebendiger Städte und Gemeinden gesucht.
Weiterlesen … Preisverleihung Ideenwettbewerb simul⁺Mitmachfonds 2021 am 7. April 2022
„Die Lausitz schmeckt“ - Jahrestreffen
Das Jahrestreffen 2021 der Erzeuger- und Verarbeiterinitiative „Die Lausitz schmeckt - DLS“ konnte Ende März 2022 bei der Budissa Agrarprodukte AG in Niederkaina nachgeholt werden. Die Budissa ist mit einem Tochterunternehmen, welches die eigenen Kartoffeln direkt vermarktet, bereits seit 2014 Partner der Initiative.
Der Landurlaub Sachsen und seine Partner auf der 13. Reisebörse in Chemnitz

Sachsen und seine ländlichen Regionen als Reise- und Urlaubsziel sowie die zahlreichen Erlebnis- und Freizeitangebote präsentierte der Verein Landurlaub in Sachsen e.V. vom 18. bis 19. März 2022 auf der 13. Reisebörse Chemnitz in der SACHSEN-ALLEE.
Weiterlesen … Der Landurlaub Sachsen und seine Partner auf der 13. Reisebörse in Chemnitz
Ein besonderer Höhepunkt zum Sächsischen Landeserntedankfest mit langer Tradition - Wettbewerb um die „Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz Sachsens 2022“

Zum 23. Sächsischen Landeserntedankfest vom 30. September bis 2. Oktober 2022 in Zittau findet dieser Wettbewerb bereits zum 29. Mal statt.
Die festliche Eröffnung der Ausstellung zum Wettbewerb um die „Schönste Erntekrone und den Schönsten Erntekranz Sachsens“ wird am Dienstag, dem 27. September 2022 um 17:00 Uhr in der St.-Johannis-Kirche Zittau stattfinden. Dort kann man bis zum 2. Oktober die Erntekronen und Erntekränze bewundern. Am Samstag, dem 1. Oktober wird um 16:30 Uhr die feierliche Prämierung der schönsten Erntekronen und -kränze Sachsens in der St.-Johannis-Kirche stattfinden. Nach dem Erntedankfestgottesdienst am Sonntag wird die Siegerkrone beim großen Festumzug präsentiert.
Grenzübergreifende Projektwerkstatt am 7. und 8. März 2022 zum Wissenstransfer in der Euroregion
Zum Abschluss des Projektes "Wissenstransfer in der Euroregion - Nutzung von 5G-Netzwerktechnologien in der Landwirtschaft" fand eine zweitägige Projektwerkstatt vom 7. bis 8. März in Świeradów Zdrój statt. Mit insgesamt 17 Teilnehmern aus Niederschlesien und Ostsachsen war das Interesse größer als ursprünglich erwartet.
Mal wieder Land sehen...

Am Rande des agrarpolitischen Forums der Land-Union Sachsen bei der Krabat-Milchwelt in Kotten konnte Peter Neunert, Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (SLK), dem Europaabgeordneten und Landesvorsitzenden der Land-Union Sachsen, Dr. Peter Jahr, den neuen Katalog des Vereines Landurlaub in Sachsen e. V. „Mal wieder Land sehen – Sachsen 2022“ vorstellen. Das SLK unterstützt im Rahmen der Geschäftsbesorgung den Verein Landurlaub in Sachsen e. V. Seit mehr als zwei Jahrzehnten unterstützt Dr. Peter Jahr im Rahmen seiner Möglichkeiten die Arbeit des CSB und des SLK.
Filmdreh für den simul⁺Mitmachfonds
Im Moment entstehen Filmaufnahmen von Preisträgern der vergangenen Wettbewerbe simul⁺ Ideenwettbewerb und Sächsische Mitmachfonds. Mit den Filmen sollen Anregungen und Motivation gegeben werden für alle, die sich am laufenden simul⁺Mitmachfonds beteiligen möchten. Die Bilder zeigen Aufnahmen aus der Lausitz, wo Beiträge für das Modul ReWir entstanden. Später folgen noch Beiträge aus dem Chemnitzer Raum.
Gedanken- & Erfahrungsaustausch

Am Dienstag den, 19. Oktober trafen sich die Vorstände der Diakonie St. Martin, Mandy Köhler und Robert Dünnbier mit dem Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. und des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V., Herrn Peter Neunert zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch.
Herbst-Feldtag in Niederschlesien

Am 15. Oktober 2021 wurde der Feldtag zum Schwerpunkt Maissorten in der Nähe von Studniska Dolne auf Flächen des Landwirtschaftsbetriebes WORPOL Sulikow durchgeführt.
Ehrensache.jetzt und Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. stimmen sich ab

Am Donnerstag, dem 07. Oktober trafen sich in Kohren-Sahlis Holger Erthel, Ansprechpartner für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen des Projektes Ehrensache.jetzt von der Bürgerstiftung Sachsen und Claudia Vater, Koordinatorin der Außenstelle Kohren-Sahlis beim Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK).
Weiterlesen … Ehrensache.jetzt und Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. stimmen sich ab
Auf weitere gute Zusammenarbeit

Am 29. September 2021 kamen Veronika Hiebl, Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH, und Peter Neunert, Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (SLK) und des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V. (CSB), sowie Torsten Holzkamp vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch in der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) zusammen.
Exkursion "Vielfalt entdecken" in Niederschlesien

Die Exkursion zur Biodiversität fand vom 5. bis 8. September 2021 im Raum Riesengebirge und Hirschberger Tal statt.
Weiterlesen … Exkursion "Vielfalt entdecken" in Niederschlesien
34 Kirchgemeinden aus dem Vogtland wirkten an der „Nacht der offenen Kirchen“ mit.
Am Freitag, dem 24. September 2021, fand die „Nacht der offenen Kirchen“ statt. 34 Kirchgemeinden aus dem Vogtland wirkten an dieser Veranstaltung für den ländlichen Raum mit und luden in den Abendstunden dazu ein, die historischen Gebäude zu besuchen. Dabei konnten sich die Besucher auf vielfältige Angebote freuen: Ausstellungen, Vorträge sowie die Möglichkeit der Kirchturmbesteigung oder Grillen im Pfarrhof zu den Klängen eines Posaunenchores.
Weiterlesen … 34 Kirchgemeinden aus dem Vogtland wirkten an der „Nacht der offenen Kirchen“ mit.
Gedanken- und Erfahrungsaustausch

Erfreut über das Interesse des Direktkandidaten der CDU, Florian Oest, zu den Themen der Entwicklung des ländlichen Raumes und dem Stand der Vorbereitungen für das 23. Sächsische Landeserntedankfest 2022 zeigte sich der Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (SLK) und des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V., Peter Neunert.
Ehrenamtstag fand in Kulturhaus „Goldne Sonne“ in Schneeberg statt

Am Freitag, dem 3. September 2021 fand der nunmehr elfte Fachtag für bürgerschaftliches Engagement in Sachsens Regionen unter Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, statt. Teilnehmer von der Lausitz bis ins Vogtland waren dazu in das Kulturhaus „Goldne Sonne“ nach Schneeberg gekommen.
Weiterlesen … Ehrenamtstag fand in Kulturhaus „Goldne Sonne“ in Schneeberg statt
11. Fachtag für bürgerschaftliches Engagement am 3. September 2021 in Schneeberg

„Gemeinsam stark für die Gemeinschaft"
Am Freitag, dem 3. September 2021 sind von 13 bis 19 Uhr ehren- und hauptamtlich Engagierte sowie alle am Thema Interessierten in das Kulturzentrum „Goldne Sonne“ (Fürstenplatz 5 in 08289 Schneeberg) zum 11. Fachtag Ehrenamt eingeladen.
In Workshops werden u.a. das Vereinsrecht und aktuelle Bestimmungen für 2021, zukunftssichernde Aspekte des Fundraisings sowie Social-Media-Aktivitäten als Kontaktmöglichkeit zu Mitgliedern und Zielgruppen thematisiert.
Weiterlesen … 11. Fachtag für bürgerschaftliches Engagement am 3. September 2021 in Schneeberg
Landkreis Bautzen feiert Kloster- und Familienfest

Nach einem Jahr Corona-Pause feierte der Landkreis Bautzen am gestrigen Sonntag, dem 15. August 2021, wieder sein beliebtes Kloster- und Familienfest. Hunderte Gäste, aus nah und fern, kamen dazu in das Kloster Sankt Marienstern in Panschwitz-Kuckau.
Weiterlesen … Landkreis Bautzen feiert Kloster- und Familienfest
Herzliche Einladung zum Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen und zum Kräutersonntag

Am Sonntag, den 15. August 2021, wird das Kloster in St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau wieder Anziehungspunkt für Besucher aus der ganzen Region. Ab 11.00 Uhr wird wieder ein buntes, abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm geboten. Der Eintritt ist frei.
Staatsministerin Barbara Klepsch informierte sich über touristische Aktivitäten im ländlichen Raum

Am 19. Juli 2021 besuchte die Staatsministerin für Kultur und Tourismus im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB), den Verein Landurlaub in Sachsen e.V. und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK).
Besuch der TU Chemnitz im EKZ

Seit gut einem Jahr bestehen Kontakte seitens des CSB und des SLK zum Lehrstuhl Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung an der TU Chemnitz. Prof. Lothar Kroll, der den Lehrstuhl leitet, besuchte in dieser Woche beide Einrichtungen.
INTERREG: Grenzübergreifend nachhaltige Ernährung - Lehrküche in Hoyerswerda eröffnet

Staatsminister Thomas Schmidt hat heute (5. Juli 2021) in Hoyerswerda die neue Lehrküche der Kinder- und Jugendfarm eröffnet. Der Lernort für nachhaltige Ernährung ist Teil des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020. Für das Projekt konnte das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen die Naturwissenschaftliche Universität Breslau als Partner gewinnen.
Weiterlesen … INTERREG: Grenzübergreifend nachhaltige Ernährung - Lehrküche in Hoyerswerda eröffnet
Gute Zusammenarbeit wird in neuer Qualität fortgesetzt

Seit vielen Jahren arbeiten das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) und das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) bei verschiedensten Projekten und Aktivitäten vertrauensvoll und effizient mit dem Landesverband Sachsen der Kleingärtner e. V. zusammen.
Weiterlesen … Gute Zusammenarbeit wird in neuer Qualität fortgesetzt
Workshop: Wikidata in der Heimatforschung

Das Heimatforschungsprojekt bietet mit Jens Bemme von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) den Online-Übungsworkshop „Wikidata in der Heimatforschung“ am Montag, den 12. Juli von 15:30 - ca. 16:30 Uhr an. Der Referent zeigt anhand verschiedener Beispiele, wie man mit den Wiki-Medien umgeht, wie man es in der Heimatforschung nutzen kann und welche Möglichkeiten sich eröffnen.
Tag der offenen Schmetterlingswiesen

Zum „Tag der offenen Schmetterlingswiesen“ stellten vom 18.- 20. Juni 2021 Wiesenpfleger und -pflegerinnen sachsenweit ihre Schmetterlingswiesen vor, informierten zur richtigen Pflege, nahmen mit Interessierten die Wiese unter die Lupe oder tauschten Erfahrungen aus.
Die Vorbereitungen für das 23. Sächsische Landeserntedankfest haben begonnen

Am 04. Juni 2021 gab der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt als Schirmherr des Landeserntedankfestes bekannt, dass Zittau 2022 Ausrichterstadt für das größte Erntedankfest im Freistaat ist. Wenige Tage später kam im Rathaus der Stadt der Lenkungsausschuss für das 23. Sächsischen Landeserntedankfestes zu seiner ersten Sitzung zusammen. Damit beginnt nun die eigentliche Arbeit in Vorbereitung des Festes. Das 23. Sächsische Landeserntedankfest findet vom 30. September bis 02. Oktober 2022 statt.
Weiterlesen … Die Vorbereitungen für das 23. Sächsische Landeserntedankfest haben begonnen
Europa Aktuell

Die Europäische Union ist keine politische Union. Sie hat keine Verfassung und sie ist in keiner guten Verfassung. Das liegt auch daran, dass es keine politische Übereinkunft darüber gibt, was sie eigentlich sein will .
Sorbische Kinderlieder zum Anhören, Mitsingen und Herunterladen

Im Jahr 2020 hat sich das Projekt „Sorbische Kinderlieder online“ beim Ideenwettbewerb des Sächsischen Mitmachfonds in der Kategorie „Lebendige Zweisprachigkeit“ durchgesetzt. Das Ziel ist es, den Schatz an sorbischen Kinderliedern an Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Kinder weiterzutragen.
Das SLK freut sich sehr über dieses Engagement und will gern helfen es bekannt zu machen.
Koordinierungskreis „Wandertourismus in Sachsen“ tagte in Wilthen

Seit mehr als zehn Jahren begleitet der Koordinierungskreis „Wandertourismus in Sachsen“ die Vorbereitungen des Sächsischen Wandertages. So auch in diesem Jahr, wenn der 10. Sächsische Wandertag vom 24. bis 25. September in Wilthen /Oberlausitz stattfindet.
Weiterlesen … Koordinierungskreis „Wandertourismus in Sachsen“ tagte in Wilthen
„Gelebte Tradition – sorbische Volkstrachten“

Die religiösen und an Jahreszeiten gebundenen Bräuche und Traditionen gaben und geben dem Leben auf dem Land Struktur, sie schaffen Zusammenhalt, Geborgenheit, Heimat.
Zur Ausstellungseröffnung laden wir herzlich für Sonntag, den 13. Juni 2021 um 15:00 Uhr in das Ernährungs- und Kräuterzentrum nach Panschwitz-Kuckau ein.
Landeserntedankfest 2022 in Zittau

Die Große Kreisstadt Zittau im Landkreis Görlitz wird Ausrichter des 23. Sächsischen Landeserntedankfestes im Jahr 2022. Staatsminister Thomas Schmidt und der Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. (SLK), Peter Neunert, informierten darüber am 4. Juni 2021 bei einem Besuch in der Stadt. Vom 30. September bis zum 3. Oktober 2022 wird Zittau Gastgeber für Sachsens größtes Erntedankfest sein.
Online-Handschriftenseminar – Ein Rückblick

Am Montag, dem 31. Mai 2021 und am Dienstag dem 01. Juni 2021 fanden Online-Handschriftenseminare statt. Sie wurden vom SLK in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) durchgeführt.
Vorbereitungen für den 10. Sächsischen Wandertag 2021 laufen

Zu Vorbereitung des Wandertages traf sich in der letzten Woche das Organisationsteam in der Geschäftsstelle der Touristischen Gebietsgemeinschaft „Feriengebiet Oberlausitzer Bergland“ e.V. (TGG). Die TGG ist gemeinsam mit der Stadt Wilthen und den Naturfreunden Wilthen Gastgeber des 10. Sächsischen Wandertages.
Weiterlesen … Vorbereitungen für den 10. Sächsischen Wandertag 2021 laufen
Wenn der weiße Flieder wieder blüht

Dann zieht es die Menschen hinaus in die Natur, in Gärten und Parks. In diesem Jahr aus vielen guten Gründen in noch größerer Zahl. Jetzt zum Ende des Wonnemonats Mai, im Vollfrühling – wenn der weiße Flieder und nicht nur er wieder blüht – wird die Natur zum besonderen Erlebnis. Vier Wochen später als geplant, kann jetzt auch der Klostergarten im Ernährungs- und Kräuterzentrum des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e. V. in St. Marienstern unter Beachtung der bestehenden Corona-Bestimmungen ab dem 30. Mai 2021 öffnen.
Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen findet am 15. August 2021 statt

Trotz der engagierten und intensiven Vorbereitung der Veranstaltung durch die Schwestern des Konvents des Klosters St. Marienstern, den Landkreis Bautzen, die Gemeinde Panschwitz-Kuckau, das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. ist es nicht möglich das Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen am 13. Juni 2021 wie geplant durchzuführen. Es findet am 15. August statt.
Weiterlesen … Kloster- und Familienfest des Landkreises Bautzen findet am 15. August 2021 statt
Wandern hat in Sachsen Tradition.
Das zeigt auch der Sächsische Wandertag, der in diesem Jahr in Wilthen stattfindet. Denn die Kleinstadt im Oberlausitzer Bergland ist nicht nur ein Wanderort mit Tradition, sondern auch Gastgeber des 10. Sächsischen Wandertages vom 24. bis 25. September 2021.
Geschenkidee für den Muttertag
Willkommen im Ernährungs- und Kräuterzentrum. Am 9. Mai ist Muttertag und wir möchten euch auch in diesem Jahr zeigen, wie ihr eurer Mutter eine kleine Freude machen könnt: nämlich mit Badekugeln für ein duftendes Entspannungsbad. Die sind nicht nur schnell und mit wenigen Zutaten gemacht, sondern ihr könnt sie auch ganz nach den Vorlieben eurer Mutter abwandeln.
Ein Beitrag des Ernährungs- und Kräuterzentrums in Panschwitz-Kuckau.
simul+Wettbewerb: »Der Steinbrecher« prägt den Ortskern von Brandis
Der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt hat die drei Meter große Edelstahlskulptur am 03. Mai 2021 in Brandis gemeinsam mit dem Landrat des Landkreises Leipzig Henry Graichen und Peter Neunert, Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V., an Bürgermeister Arno Jesse der Stadt, die in diesem Jahr ihr 900-jähriges Jubiläum feiert, übergeben.
Das Kunstwerk „Der Steinbrecher“ schuf der Bornaer Künstler Michael Fischer-Art. „Blickpunkte - Kunst im ländlichen Raum“ hieß das Projekt des SLK im Rahmen im ersten simul+Wettbewerbes „Ideen für den ländlichen Raum“.
Weiterlesen … simul+Wettbewerb: »Der Steinbrecher« prägt den Ortskern von Brandis
Erfahrungsaustausch zu Projekten in der Oberlausitz
Gemeinsam einen Beitrag zur Entwicklung der Region Oberlausitz leisten - Netzwerke und Projekte entwickeln, um Tourismus und Initiativen der Land- und Ernährungswirtschaft zu unterstützen. Dies zeichnet die Zusammenarbeit der Marketing Gesellschaft Oberlausitz–Niederschlesien mbH (MGO), des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. (SLK), des Christlich Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) und den Landurlaub in Sachsen e.V. aus.
Weiterlesen … Erfahrungsaustausch zu Projekten in der Oberlausitz
Auf weitere gute Zusammenarbeit
Eine gute und vertrauliche Zusammenarbeit verbindet seit vielen Jahren den Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V., das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) und das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB). Am 29. April 2021 kamen der Präsident des Gartenbauvereins Tommy Brumm, Vizepräsident Udo Seifert und Peter Neunert, Geschäftsführer des Landeskuratoriums und des CSB in der Geschäftsstelle des Verbandes zu einem Gespräch zusammen.
Tag der Lebensmittelverschwendung am 02. Mai
Uns schmeckt alles super. Euch doch sicher auch. Warum werfen wir dann jeden Tag so viel wertvoller Lebensmittel einfach weg? Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem. Dagegen müssen wir etwas unternehmen. Können wir Kinder das schaffen? Schau doch einfach unseren Film!
Ein Beitrag des Ernährungs- und Kräuterzentrums des Christlich Sozialen Bildungswerkes e.V. zum Tag der Lebensmittelverschwendung.