Jede Stimme zählt – Wir unterstützen die Petition für starke ländliche Räume

Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. unterstützt den Aufruf des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung zur Beteiligung an der europaweiten Petition der LEADER-Interessenvertretung ELARD.

Ziel der Petition ist es, die Bedeutung der ländlichen Räume in Europa erneut in den Fokus zu rücken und ein starkes Zeichen für die zukünftige Unterstützung des LEADER-Programms zu setzen. Das Programm ermöglicht es seit den 1990er Jahren, dass Menschen vor Ort ihre Regionen aktiv mitgestalten und weiterentwickeln.

„Die ländlichen Regionen sind das lebendige Herz unserer Gesellschaft – sie stehen gleichermaßen für Tradition und Innovation“, so die Sächsische Staatsministerin Regina Kraushaar. „Mit Ihrer Unterschrift für die ELARD-Petition setzen Sie ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Dörfer und Gemeinden.“

Als langjähriger Partner und Förderer der ländlichen Entwicklung ruft auch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. dazu auf, die Petition zu unterzeichnen.

Warum ist Ihre Unterstützung wichtig?

  • LEADER als Erfolgsmodell: Seit über 30 Jahren werden durch den LEADER-Ansatz lokale, von Bürgerinnen und Bürgern initiierte Projekte gefördert – mit positiven Effekten auf Beschäftigung, Lebensqualität und Zusammenhalt.

  • Zukunft sichern: Die Petition fordert, dass LEADER und der ländliche Raum auch im nächsten EU-Haushalt ab 2028 einen angemessenen finanziellen Anteil erhalten.

  • Europa nachhaltig gestalten: Ob Klimaanpassung, Digitalisierung, Mobilität oder kulturelles Leben – ländliche Räume leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Entwicklung Europas.

„Unsere ländlichen Räume, die Dörfer und Gemeinden, sind Orte des Miteinanders und der klugen Ideen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass sie lebendig bleiben und sogar wachsen können. Jede Stimme zählt!“, so Ministerin Kraushaar weiter.

Die Petition kann online unterzeichnet werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von ELARD (https://elard.eu/petition_de/) oder bei Ihrer örtlichen LEADER-Aktionsgruppe.

Erstveröffentlichung: Medieninformation des SMIL

Zurück

Weitere Informationen