Fachtage für bürgerschaftliches Engagement

Seit dem Jahr 2009 veranstaltet das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. jährlich den »Fachtag für bürgerschaftlich und freiwillig Engagierte in Sachsens Regionen«.

Die Veranstaltungen erreichen sehr gute Resonanz unter den Akteuren und Multiplikatoren. In Auswertung und Evaluierung der Fachtage wurde deutlich, dass die Steigerung der Professionalität und der Qualität der Arbeit der ehrenamtlich Tätigen in den ländlichen Regionen nur durch stetige Weiterbildung und Vermittlung aktueller Rahmenbedingungen erreicht werden kann.

Die Fachtage werden vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. organisiert und finden mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) sowie in Kooperation mit regionalen Vereinen und Initiativen statt.

Das war der 14. Engagement-Fachtag
am 19. September 2025 in Hoyerswerda


Am Freitag (19.09.2025) füllten knapp 100 Engagierte die Kulturfabrik Hoyerswerda mit Ideen, Austausch und Begeisterung. Ob in spannenden Workshops zu Engagement, Fördermöglichkeiten, Kooperationen, KI im Ehrenamt oder Crowdfunding – überall spürte man den Tatendrang, Neues zu lernen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Kooperationspartnern aus Hoyerswerda und der Region sowie allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Ihr Engagement zeigt: Das Ehrenamt ist das Fundament unserer Gesellschaft. Ohne ehrenamtlich Engagierter wäre vieles nicht machbar – Ihr Einsatz für und mit Menschen ist unbezahlbar und verdient größte Wertschätzung. Wir freuen uns über die positive Resonanz und nehmen viele Impulse für die Zukunft mit.


Als kleine Nachlese haben wir Informationen aus vier Workshops zusammengestellt:

Workshop 1: Engagement ermöglichen: Zugänge schaffen, Hürden abbauen
Referent: Joachim Wilzki (Ehrenamtsakademie der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens)
Download Referat

Workshop 2: Regionale Fördermöglichkeiten – praxisnah und informativ
Referentinnen:
Julia Rommeley (Ostsächsische Sparkasse Dresden)
Download Referat
Agnieszka Protasiuk (Bürgerstiftung Dresden)
Download Referat
Sophia Kockot (LEADER Lausitzer Seenland)
Download Referat
Cindy Paulick (RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e. V.)
Download Referat

Workshop 3: Stark im Verbund: Erfolgreiche Kooperationen zwischen Vereinen gestalten
Referenten: Jan Graupner, Rechtsanwalt (Vereins- und Stiftungszentrum Dresden), Harald Skopi (Kreissportbund Bautzen e. V.)
Download Referat

Workshop 4: Künstliche Intelligenz im Einsatz für Ehrenamt und Vereine
Referent: Sebastian Sollfrank (Beratungsagentur März & Mai GmbH)
Download Referat

14. Fachtag für bürgerschaftliches Engagement
am 19. September 2025 in Hoyerswerda
Flyer Fachtag fuer buergershaftliches Engagement
Engagement macht stark!

Perspektiven für das Engagement – inspiriert, vernetzt, finanziert

Am Freitag, den 19. September 2025, findet in Hoyerswerda der 14. Engagement-Fachtag statt. Engagierte aus Vereinen, Initiativen, Verwaltungen, Kirchgemeinden und der Zivilgesellschaft erwartet ein inspirierendes Forum.

Unter dem Motto „Perspektiven für das Engagement – inspiriert, vernetzt, finanziert“ erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm: Fünf Workshops greifen aktuelle Themen auf: Von Zugangsmöglichkeiten zum Ehrenamt über Fördermittel und Vereinskooperationen bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder Crowdfunding. Alle Workshops werden zweimal angeboten, sodass individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können.

Ein besonderer Höhepunkt ist der „Engagement-Marktplatz“. Hier präsentieren sich lokale Initiativen, Organisationen und Förderpartner – ideal zum Austausch und zur Vernetzung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Hier geht's zur Anmeldung: https://eveeno.com/256677548
Anmeldeschluss ist der 15. September 2025. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstaltungsort: Kulturfabrik Hoyerswerda, Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda
Veranstalter: Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK)

Woche des bürgerschaftlichen Engagements
vom 11. bis 15. November 2024 im LK Leipzig

Vom 11. bis 15. November 2024 lädt das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. zu drei inspirierenden Themenabenden in Grimma, Markranstädt und Kohren-Sahlis ein.

Diskutieren Sie mit Fachleuten aktuelle Fragen des bürgerschaftlichen Engagements und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten  zu folgenden Themenschwerpunkten aus: „Digital im Verein“, „Vereinsrecht aktuell“ und „Kommunikation und Zeitmanagement im Verein“.

Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in Vereinen, Initiativen, Kirchgemeinden oder der Verwaltung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Engagement!

13. Fachtag für bürgerschaftliches Engagement
am 29. September 2023 in Frohburg (Kohren-Sahlis)

In diesem Jahr steht der Fachtag unter dem Motto "Engagement und Kooperationen". Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in Vereinen, Initiativen, Kirchgemeinden oder der Verwaltung. Die Teilnehmenden können vielfältige Workshopangebote, einen Engagement-Marktplatz und Möglichkeiten zum Austausch erwarten.

Weiterlesen ...

Weitere Informationen

Kontakt

Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.
Büro Kohren-Sahlis

Claudia Vater

Pestalozzistraße 3
04654 Frohburg OT Kohren-Sahlis

Tel.: 034344 / 648-10
E-Mail: engagement@slk-miltitz.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Wir danken dem Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung sowie dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft für die Unterstützung.