Das Sächsische Landeserntedankfest

Das Sächsische Landeserntedankfest hat sich zu einer traditionsreichen Veranstaltung im Freistaat entwickelt.
Es ist ein Spiegelbild der Arbeit, Leistungen und Werte der Menschen aus den ländlichen Regionen.

Von 1998 bis 2019 fand Sachsens größtes Erntedankfest alljährlich in einem der drei Direktionsbezirke Chemnitz, Dresden und Leipzig statt. Das 24. Sächsische Landeserntedankfest 2023 wird in Frohburg im Kohrener Land gefeiert.

Gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) organisiert die jeweilige Gastgeberstadt die Veranstaltung. Mit der aktiven Unterstützung von Bürgern, Vereinen, Verbänden, Kirchen, Schulen, Unternehmen, Handwerkern, Institutionen und Behörden der Stadt und der Region entsteht so ein Schaufenster der Kultur, Wirtschaft und Heimat der Menschen aus dem ländlichen Raum.

Schirmherr des Sächsischen Landeserntedankfestes ist der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt.

Aktuelle Beiträge

Musikalische Highlights zum 24. Sächsischen Landeserntedankfest in Frohburg

Ein Frohburger, ein Sänger, ein Motivator - Im Gespräch mit Marek Preißner

Herr Preißner, Sie sind in Frohburg und der Region als Sänger der Band Leiseschrei bekannt, die Musik zum Tanzen, Lachen und Feiern im Repertoire hat. Im letzten Jahr gaben Sie den Oberlausitzern während des Sächsischen Landeserntedankfestes in Zittau, mit ihrem Frohburg-Lied einen Vorgeschmack auf das schöne Kohrener Land und die Gastgeberstadt.

Wie werden Sie sich in diesem Jahr in das Programm des 24. Sächsischen Landeserntedankfestes vom 22. bis 24. September einbringen?

Ich bin mit vielen anderen in der AG Kultur aktiv daran beteiligt, das Tages-, aber vor allem das Abendprogramm zu gestalten. Hier gibt es auch eine kleine Gruppe junger Menschen, die das DJ-Programm zusammenstellt, um allen Altersgruppen etwas anbieten zu können. Um einen guten Ton und Klang in den Festzelten zu gewährleisten, stimme ich mich zusammen mit Dietmar Geyer, aktuell mit Technikanbietern ab.

Wird es eine neue Strophe des Frohburg-Liedes geben?

Oh, hier sind wir noch nicht so weit. Ich glaube im Lied ist bereits vieles enthalten was Frohburg auszeichnet und zu bieten hat: Die herzlichen Menschen und die charmante Region, das ist und bleibt, denke ich, zeitlos. Aber mal sehen, eventuell sind kleine Ergänzungen möglich.

Sie sind Teil der AG Kultur, die ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein entwirft. Was dürfen die Gäste erwarten?

An den drei Abenden wird es ein abwechslungsreiches Programm geben. Nach der musikalischen Eröffnung durch das Sächsische Polizeiorchester, werden wir mit Rock’n‘Roll aus Leipzig von „The Beefees“ ins Festwochenende starten. Am Samstag werden Steffen Lukas und das Plattenbauorchester, verschiedene DJs und nicht zuletzt wir als „Leiseschrei“ den Frohburgern und Gästen ordentlich einheizen. Das Leipziger Symphonieorchester, welches sein 60-jähriges Bestehen feiert, bildet am Sonntag mit dem Filmmusikkonzert „Sounds of Cinema“ einen fulminanten Abschluss. Da ist sicherlich für jeden etwas dabei!

Was möchten Sie den Frohburgern noch mit auf dem Weg geben?

Wir Frohburger und ich als Frohburger und Benndorfer, sind alle Gastgeber des 24. Sächsischen Landeserntedankfestes im September. Damit sind natürlich alle Menschen in den 33 Ortsteilen eingeschlossen und auch eingeladen das Fest aktiv mitzugestalten. Die zahlreichen Besucher sollen heitere drei Tage erleben, aber auch einen Eindruck von der Arbeit, der Leistungen und Werte der Menschen hier in der ländlichen Region gewinnen. Viele sind also schon eingebunden, aber natürlich freuen wir uns über weitere Unterstützung. Jeder ist willkommen der etwas zum Gelingen des Festes beitragen möchte - einfach melden und mitmachen.

Marek Preißner und die Band Leiseschrei können Sie als nächstes am 11.03.2023 in der Grünen Aue in Frohburg erleben.

Das Gespräch erschien am 24. Februar in den Frohburger Nachrichten: PDF

24. Sächsisches Landeserntedankfest 2023 in Frohburg - Bewerbungsformulare online

Frohburg - Die Stadt im Kohrener Land wird vom 22. bis 24. September 2023 Gastgeber des 24. Sächsischen Landeserntedankfestes sein. Gemeinsam organisiert die Stadt mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) das beliebte Volksfest. Die Formulare zur Teilnahme sind freigeschalten.

Weiterlesen ...

Ausrichterstadt für das 25. Sächsische Landeserntedankfest 2024 gesucht!

Für Sachsens größtes Erntedankfest wird eine Gastgeberstadt aus dem Landesdirektionsbereich Chemnitz gesucht.
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter Bewerbung Ausrichterstadt 2024.

24. Sächsisches Landeserntedankfest 2023 - Frohburg übernimmt Staffelstab von Zittau

Mit der Abschlussveranstaltung am Sonntagnachmittag ging das 23. Sächsische Landeserntedankfest in der Großen Kreisstadt Zittau zu Ende. Ein besonderer Höhepunkt dabei war die Übergabe der schönsten Erntekrone an den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer durch die Präsidentin des Sächsischen Landfrauenverbandes Dr. Monika Michael. Die schönste Erntekrone wurde vom sorbischen Dorfverein „Domizna“ aus Crostwitz gefertigt und wird jetzt ihren Platz in der Staatskanzlei finden. Sie wird dort als ein Zeichen für das Schaffen und Gottvertrauen der Menschen in den ländlichen Regionen des Freistaates Sachsen stehen.

In seinen Dankesworten betonte Michael Kretschmer: „Das Landeserntedankfest ist eine gute Gelegenheit, all denen zu danken, die überall bei uns in den ländlichen Regionen mit Können und Fleiß für eine gute Ernte und hochwertige heimische Nahrungsmittel arbeiten. Und die daran mitwirken, dass sich unsere Dörfer weiter als attraktive und moderne Orte zum Leben entwickeln können. Es freut mich, dass dieses Fest mit so viel Liebe und Hingabe bei uns im Freistaat gepflegt und mit Leben erfüllt wird. Es ist schön, dass wir das Landeserntedankfest und den Erntedankfestgottesdienst in diesem Jahr hier in Zittau feiern können. Besonders danken möchte ich den sächsischen Landfrauen, die diesen Wettbewerb organisiert haben und die mit ihrem Engagement auch zu einem guten Zusammenleben der Generationen in unserer Heimat beitragen.“

Das Frohburger Lied, das Marek Preißner, der in Frohburg lebt, geschrieben hat und von ihm zur Abschlussveranstaltung vorgetragen wurde, war die passende Überleitung zur Übergabe der Urkunden und der kleinen Erntekrone, die die Wappen der bisherigen Ausrichterstädte des Landeserntedankfestes trägt, an die Ausrichterstadt des 24. Sächsischen Landeserntedankfestes Frohburg im Kohrener Land.

Die Urkunde und die Krone übergaben der Ministerpräsident Michael Kretschmer, der Oberbürgermeister Thomas Zenker und der Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V., Peter Neunert, an den Bürgermeister der Stadt Frohburg Karsten Richter. Bürgermeister Karsten Richter versicherte, dass sich alle Frohburger und die gesamte Region motiviert und engagiert in die Vorbereitung des 24. Sächsischen Landeserntedankfestes einbringen werden und sich sehr darauf freuen.

Besondere musikalische Akzente setzte in der Abschlussveranstaltung das Lusace Saxophonquartett und die Big Band „Klangfarben“. Dafür und für ein gelungenes Landeserntedankfest gab es verdientermaßen reichlich Applaus von den Besuchern im Festzelt. Denn an allen drei Tagen bot das Fest viel Unterhaltsames, Innovatives und Traditionelles für Zittauer und die Gäste aus nah und fern.

Das 24. Sächsische Landeserntedankfest findet vom 22. bis 24. September 2023 in Frohburg statt. Dazu wird herzlich eingeladen!

23. Sächsisches Landeserntedankfest in Zittau feierlich eröffnet

Das ernte- und herbstlich geschmückte, sehr gut gefüllte Festzelt auf dem Zittauer Marktplatz bildete den würdigen Rahmen für die Eröffnungsveranstaltung. Schülerinnen und Schüler des Christian Weise Gymnasiums hießen die Besucher musikalisch willkommen. Oberbürgermeister Thomas Zenker begrüßte die Gäste aus nah und fern und brachte in seinem Grußwort den Stolz und die Freude der Zittauer zum Ausdruck, dass das 23. Sächsische Landeserntedankfest in ihrer Stadt gefeiert wird.

„Die ländlichen Regionen sind für mehr als die Hälfte der Menschen, die im Freistaat Sachsen leben, Heimat. Das Landeserntedankfest möchte ein Spiegelbild für die Leistungen der Bauern, der Menschen, die in den Dörfern, kleinen Städten, Mittel- und Oberzentren leben, sein“, so die Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages, Dr. Andrea Dombois, in ihrem Grußwort.

Mit seinen besinnlichen Worten zum Erntedank stimmte der Vorsitzende des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. (SLK), Dr. Dirk Martin Mütze, auf das Fest ein. Die Krönung der Erntekönigin und der Ernteprinzessin erfolgte durch den Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Wolfram Günther, gemeinsam mit dem Präsidenten des Sächsischen Landesbauernverbandes e.V. Torsten Krawczyk und Bertram Kühne, Vertreter für den Freistaat Sachsen und Berlin/Brandenburg von der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH.

Großen Applaus spendeten die Gäste im Festzelt dem Bäckermeister Gottfried Paul, Obermeister der Bäckerinnung Oberlausitz-Niederschlesien, und seinen Mitstreitern aus der Bäcker- und Mühleninnung. Dem Handwerk wird wie den Leistungen der Bauern ein besonderes Augenmerk beim Landeserntedankfest geschenkt. Dies kommt u. a. auch in der schönen Tradition der Übergabe der Ernteschmuckbrote an die Vertreter der Kirchgemeinden zum Ausdruck. In diesem Jahr wurden die Ernteschmuckbrote, die kleine Kunstwerke sind, durch den Bäckermeister Paul kreiert. Sie wurden an die Vertreter der Kirchgemeinden der Stadt Zittau zum Schmuck für die Altäre zum Erntedank übergeben.

Drei besonders innovative Ideen aus dem Landkreis Görlitz „Errichtung eines Funparks im Skigebiet Lausche“, „Klima – Vielfalt – Lernen“ und „O-See: Natürlich Bilden und Arbeiten“, die beim diesjährigen Ideenwettbewerb simul+Mitmachfonds ein Preisgeld erhielten, wurden dem Schirmherren des Landeserntedankfestes, dem Sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt, vorgestellt. Er dankte den Preisträgern für ihr engagiertes und kreatives Wirken. Von den Gästen im Festzelt gab es viel Applaus und große Wertschätzung für die vorgestellten Projekte.

Landrat Dr. Stephan Meyer, Peter Neunert, Geschäftsführer des SLK und Hans Klecker, das Lausitzer Original mit seinen Freunden, übergaben Staatsminister Thomas Schmidt das erste Exemplar des Landurlaubskatalogs für das Jahr 2023. Gemeinsam machten sie dann auf attraktive Möglichkeiten, die der Landurlaub bietet, aufmerksam. Ganz besonders aber auf die reizvolle Tourismusregion Oberlausitz / Zittauer Gebirge.

Im Anschluss daran eröffnete der Schirmherr des Landeserntedankfestes Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt das 23. Sächsische Landeserntedankfest. Mit dem Oberlausitzlied, gesungen von den Ehrengästen auf der Bühne, den Besuchern im Festzelt, begleitet durch die Steffen-Peschel-Band sowie mit großer Unterstützung und klangvoller Stimme von Martha Pohla, begann das Fest.

24. Sächsisches Landeserntedankfest 2023 zu Gast im Kohrener Land

Frohburg wird Ausrichter des beliebten Volksfestes - Herzlichen Glückwunsch!

Am 20. Juni 2022 besuchte Staatsminister Thomas Schmidt vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) und der Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. (SLK), Peter Neunert, die Stadt Frohburg und überbrachten dem Bürgermeister Karsten Richter die erfreulichen Nachrichten.

weiterlesen

Weitere Informationen

Kontakt

Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.

Kurze Straße 8
01920 Nebelschütz OT Miltitz

Tel.: 035796 / 971-10
E-Mail: landeserntedankfest@slk-miltitz.de

Sächsisches Landeserntedankfest vom 22. bis 24. September 2023 in Frohburg (Landkreis Leipzig)

Link zur Internetseite der Stadt Frohburg

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Wir Bedanken uns für die Unterstützung durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung.