Das Sächsische Landeserntedankfest

Das Sächsische Landeserntedankfest (LEDF) hat sich zu einer traditionsreichen Veranstaltung im Freistaat entwickelt. Es ist ein Spiegelbild der Arbeit, der Leistungen und der Werte der Menschen aus den ländlichen Regionen unserer schönen sächsischen Heimat. Die evangelische und katholische Kirche erinnert mit dem Fest an die Verantwortung des Menschen für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und den Schutz der Natur, die von Gott­ geschaffen und dem Menschen zur Bewahrung anvertraut ist.

Seit 1998 findet Sachsens größtes Erntedankfest alljährlich in einem der drei Direktionsbereiche Chemnitz, Dresden und Leipzig statt. Das 26. Sächsische Landeserntedankfest 2025 wird nach Mittweida (2024) und Frohburg (2023) in der Großen Kreisstadt Hoyerswerda im Landkreis Bautzen gefeiert.

Neben zahlreichen traditionellen Erntebräuchen und einem Festumzug erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Musik, Handwerkskunst und regionalen Spezialitäten. Das Stadtfest von Hoyerswerda, dass zeitgleich stattfindet, bietet ebenfalls zahlreiche Attraktionen für Groß und Klein, darunter Konzerte, Kinderaktivitäten und einen Markt mit regionalen Produkten. Ein großer Rummel mit Fahrgeschäften und Vergnügungsständen sorgt zudem für Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie.

Die Kombination der beiden Feste verwandelt das zweite Wochenende im September in ein herausragendes Ereignis für die ganze Region.

Gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) organisiert die jeweilige Gastgeberstadt die Veranstaltung. Mit der aktiven Unterstützung von Bürgern, Vereinen, Verbänden, Kirchen, Schulen, Unternehmen, Handwerkern, Institutionen und Behörden der Stadt und der Region entsteht so ein Schaufenster der Kultur, der Wirtschaft und der Heimat der Menschen aus dem ländlichen Raum.

Schirmherr des Festes ist der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt.

Formulare zur Teilnahme am Fest in Hoyerswerda

Grafik Landeserntedakfest Hoywoy
Ein Fest für die ganze Familie!

Werden Sie Teil des zweitgrößten Volksfestes Sachsens Wir suchen Sie als Händler, Direktvermarkter, Verein oder Kulturgruppe!

Die Große Kreisstadt Hoyerswerda, die Lausitzhalle Hoyerswerda GmbH und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. freuen sich über Ihr Interesse an einer Beteiligung im Rahmen des 26. Sächsischen Landeserntedankfestes vom 12. bis 14. September 2025.

Ab sofort können sich Direktvermarkter, Handwerker, Händler, Unternehmen der Sächsischen Agrar- und Ernährungswirtschaft, Vereine und Verbände u. Ä. aus dem Freistaat Sachsen, die zum Landeserntedankfest in Hoyerswerda dabei sein möchten, für einen Standplatz und ihre Präsentation bewerben.

Tanz-, Folklore-, Musik- und Gesangsgruppen, Jugendbands, Orchester u. Ä. aus dem Freistaat Sachsen können dies ebenfalls, wenn sie sich am Kulturprogramm beteiligen möchten.

Reichen Sie Ihren Bewerbungsbogen bis spätestens 28. Februar 2025 ein, Sie finden die jeweiligen Formulare unter www.landeserntedankfest-sachsen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, gemeinsam mit Ihnen ein unvergessliches Fest zu gestalten!

Weitere Informationen

Kontakt

Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.

Kurze Straße 8
01920 Nebelschütz OT Miltitz

Tel.: 035796 / 971-0
Fax: 035796 / 971-16
E-Mail: landeserntedankfest@slk-miltitz.de

Sächsisches Landeserntedankfest vom 12. bis 14. September 2025 in Hoyerswerda (Landkreis Bautzen)

Link zur Internetseite der Stadt Hoyerswerda

 
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Wir Bedanken uns für die Unterstützung durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung.