Wandertourismus

Der Wandertourismus gewinnt in Sachsen zunehmend an Bedeutung. Dies wird insbesondere durch die regionalen Aktivitäten zur Qualifizierung des Wegenetzes und der Zertifizierung von Qualitätswanderwegen deutlich. Dabei stehen die Leistungsanbieter und Kommunen im ländlichen Raum zunehmend in einem harten Wettbewerb mit anderen Wanderregionen um Attraktionen und neue Gäste. Um die sächsischen Akteure und Leistungsträger bei der weiteren Entwicklung des Wandertourismus zu unterstützen, werden vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. Projekte und Initiativen (z.B.: Qualitätswanderwege Sachsen, Sächsischer Wandertag) entwickelt und begleitet.
Insbesondere der „Sächsische Wandertag“ präsentiert lokale und regionale Aktivitäten im Bereich Wandern und trägt dazu bei, Sachsens Wanderangebote noch bekannter zu machen. Das Fachforum „Wander-Wege-Werkstatt“ wird meist in Verbindung mit dem Sächsischen Wandertag durchgeführt. Das Fachforum ist eine Plattform für Bildung und Erfahrungsaustausch. Zielgruppen sind Wegewarte, Touristiker und Vertreter von Vereinen, Verbänden sowie Fachbehörden und weiteren Institutionen.
Weitere Informationen dazu sind unter saechsischer-wandertag.de zu finden.
Koordinierungskreis „Wandertourismus in Sachsen“

Durch die Vielzahl an Projekten zur Entwicklung des Wandertourismus in Sachsen wurde eine Vernetzung und Abstimmung dieser Aktivitäten erforderlich, um Impulse für die Projektentwicklung und Synergieeffekte zwischen verschiedenen Akteuren im ländlichen Raum zu erzielen. Für diese Abstimmungsprozesse wurde im Rahmen der Initiative „Qualitätswanderwege Sachsen“ der Koordinierungskreis „Wandertourismus in Sachsen„ gegründet. Er bildet ein Partnernetzwerk, welches strategische Abstimmungen zur Entwicklung des Wandertourismus in Sachsen vornimmt und über die Vergabe des „Sächsischen Wandertages“ entscheidet. Mitglieder des Koordinierungskreises sind die Landesarbeitsgemeinschaft Wandern mit ihren Mitgliedern (Sächsischer Wander- und Bergsportverband e.V., Erzgebirgsverein e.V., Vogtländischer Wander- und Gebirgsverein e.V., Verein Dübener Heide e.V., Wanderverband Sächsische Schweiz e.V.), Sächsisches Landekuratorium Ländlicher Raum e.V., Landurlaub in Sachsen e.V., Christlich Soziales Bildungswerk Sachsen e.V., Landestourismusverband Sachsen e.V., Staatsbetrieb Sachsenforst, Landesportbund Sachsen e.V. und die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH. Das SLK ist für die Organisation und Durchführung der Beratungen des Koordinierungskreises „Wandertourismus in Sachsen“ verantwortlich.
Sächsischer Wandertag
Sachsens Wanderangebote erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Ob geführte Wandertouren über mehrere Tage oder ein Spaziergang mit Freunden oder mit der Familie im Grünen - Sachsen Regionen bieten dem Wanderer ein abwechslungsreiches Angebot. Um diese regionalen Wanderangebote weiter in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, wurde der „Sächsische Wandertag“ im Rahmen der Initiative „Qualitätswanderwege Sachsen“ entwickelt und erstmals 2009 veranstaltet. Der Sächsische Wandertag bietet mit dem Fachforum „Wander-Wege-Werkstatt“ eine Plattform für Bildung und Erfahrungsaustausch zwischen Wegewarten, Touristikern, Kommunalvertretern und Fachbehörden. Ein abwechslungsreiches Angebot an geführten und ungeführten Wanderungen bindet die lokalen und regionalen Sehenswürdigkeiten ein und zeigt den Wanderern die Schönheit und Vielfalt des ländlichen Raumes im Freistaat Sachsen auf.
Der Sächsische Wandertag wird vom Freistaat Sachsen unterstützt. Die Koordination des Sächsischen Wandertages erfolgt mit den jeweiligen Gastgebern und dem Koordinierungskreis „Wandertourismus in Sachsen“ durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.
Weitere Informationen sind unter saechsischer-wandertag.de zu finden.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Förderung erfolgt durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.