Heimatforschung
Bauern, Dorf und Kirche im 16. Jahrhundert – Digitale Mitteldeutsche Vortragsreihe zur Regional- und Heimatgeschichte
1525 Bauernkrieg – vor 500 Jahren erhob sich vor allem die ländliche Bevölkerung, um gegen die Willkür der Obrigkeit und für bessere Lebensbedingungen zu kämpfen. Neben dem süddeutschen Raum erfassten die Aufstände besonders Mitteldeutschland.
Für dieses Pilotprojekt haben sich verschiedene Institutionen aus den drei mitteldeutschen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammengeschlossen. Mit der gemeinsamen Vortragsreihe sollen verschiedene Aspekte des Bauernkrieges, der damaligen Alltags- und Lebenswelt und seine Rezeption beleuchtet werden.
Die Reihe findet von Oktober 2025 bis März 2026, jeweils am ersten Montag im Monat um 18 Uhr, digital statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Details der einzelnen Vortragsabende sind im Veranstaltungsflyer ersichtlich.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und über Ihre Anmeldung über folgenden Link: Anmeldung
Programm zum Download
Zur Durchführung der Veranstaltungen
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- für die Vorträge wird das Konferenz-Tool Zoom verwendet
- Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung eine Bestätigung und drei Tage vor der Veranstaltung den Zugangslink sowie eine Kurzanleitung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zugesandt.
- 30 bis 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ist eine Probe-Einwahl und technische Unterstützung möglich.
Jede Veranstaltung besteht aus:
- Vortragsteil (ca. 30 bis 45 Minuten)
- Pause (ca. 10 Minuten)
- Praxisteil (ca. 30 bis 45 Minuten): Hier werden Ihnen nach Möglichkeit Arbeitsmittel, Methoden und Quellen für Ihre eigene Forschung vorgestellt. Weiterhin besteht die Möglichkeit Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen.
- Gern können Sie Ihre Fragen auch im Vorfeld einreichen! Wir freuen uns über Ihre Nachricht an heimatforschung@slk-miltitz.de.