26. Sächsisches Landeserntedankfest in Hoyerswerda: Einladung zu Medienterminen

Staatsministerin Regina Kraushaar und Staatssekretärin Barbara Meyer besuchen abwechslungsreiches Programm

Vom 12. bis zum 14. September schlägt Sachsens ländliches Herz in Hoyerswerda: Unter dem Slogan „Tradition vereint Stadt und Land“ werden zum Landeserntedankfest zigtausende Gäste erwartet. Schirmherrin des Volksfestes ist die Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung, Regina Kraushaar, die am kommenden Freitag die Feierlichkeiten offiziell eröffnet.

Staatsministerin Regina Kraushaar: „Das Landeserntedankfest rückt vor allem eines in den Blick: Ohne den täglichen Fleiß der Landwirtinnen und Landwirte wäre ‚unser täglich Brot‘ im ganz ursprünglichen Sinn dieses schönen Wortes undenkbar. Und es erinnert uns daran, dass gute Ernten keine Selbstverständlichkeit sind. Wir sollten uns zum Erntedankfest deshalb wieder einmal bewusstmachen, wie wertvoll eine sichere und gute Ernährung ist. Zum Landeserntedankfest würdigen wir überdies die vielen Ehrenamtlichen in Vereinen und Verbänden. Denn sie stehen für gelebte Tradition im ländlichen Raum. Die anstehenden Festtage in Hoyerswerda werden bei vielen Gästen das Bewusstsein für regionale Kultur und Heimatverbundenheit stärken. Ich freue mich darauf.“

Staatsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch: „Für die Landwirtinnen und Landwirte ist das Erntedankfest ein wichtiger Moment im Jahr. Die Landwirtschaft ist Partner, Identität sowie prägend für unsere Landschaft und Wirtschaft vor Ort. All das macht sie zu einer wichtigen Stütze der Entwicklung im ländlichen Raum. Denn Regionen mit stabilen regionalen Wertschöpfungsketten ziehen Fachkräfte, Touristen und Investitionen an. Das erhöht die Lebensqualität und festigt die dörfliche Gemeinschaft. Ich lade alle Gäste herzlich ein, sich auf dem Landeserntedankfest selbst ein Bild davon zu machen, wie vielseitig die moderne Agrarwirtschaft und der ländliche Raum aufgestellt sind.“

Vertreterinnen und Vertreter der Medien, sind herzlich eingeladen, folgende Termine von Staatsministerin Regina Kraushaar und Staatssekretärin Barbara Meyer zu begleiten.


Dienstag, 9. September 2025

13.00 bis 16.00 Uhr: 4. simul+ Innovationstag mit Staatssekretärin Barbara Meyer
Ort: Kulturfabrik, Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda
https://www.simulplus-wettbewerb.de/de/Veranstaltungen.html

16.30 bis 18.00 Uhr: Eröffnung des 32. Wettbewerbs „Schönster Erntekranz und schönste Erntekrone Sachsens“ 2025 mit Staatssekretärin Barbara Meyer und dem Sächsischen Landfrauenverband e.V. (SLFV)
Ort: Johanneskirche, Kirchstraße 1, 02977 Hoyerswerda
https://slfv.de/erntekronen-und-kranzwettbewerb/


Freitag, 12. September 2025

18.00 Uhr: Eröffnung des 26. Sächsischen Landeserntedankfestes mit Staatsministerin Regina Kraushaar und Staatsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch
Ort: Bühne Lausitzer Platz 4, 02977 Hoyerswerda


Samstag, 13. September 2025

11.00 Uhr: Preisverleihung Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mit Staatsministerin Regina Kraushaar
Ort: Bühne Zentralpark, Stadtpromenade 4, 02977 Hoyerswerda
https://www.laendlicher-raum.sachsen.de/unser-dorf-hat-zukunft.html

Zudem werden die Sieger-Gemeinden auf dem „Dorfplatz“ des Landeserntedankfestes von der Staatsministerin besucht.

13.30 Uhr: Rundgang von Staatsministerin Regina Kraushaar über das Festgelände des Landeserntedankfestes von der Neustadt in die Altstadt
Start: Stand des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. und des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. im Zentralpark, Stadtpromenade 4, 02977 Hoyerswerda

15.30 Uhr: Staatsministerin Regina Kraushaar besucht das Landfrauen-Café des Sächsischen Landfrauenverbandes e.V.
Ort: Evangelisches Lutherhaus, Kirchstraße 1, 02977 Hoyerswerda

16.30 Uhr: Staatsministerin Regina Kraushaar spricht ein Grußwort und nimmt die Prämierung im Wettbewerb „Schönste Erntekrone und schönster Erntekranz Sachsens“ 2025 vor
Ort: Johanneskirche, Kirchstraße 1, 02977 Hoyerswerda

Hinweis: Am Sonntag, 14. September 2025, wird Ministerpräsident Michael Kretschmer einen Rundgang über das Festgelände machen – zudem beteiligt er sich an der Übergabe der Erntekrone mit den Wappen der bisherigen Gastgeberstädte und der Ernennungsurkunde an die Ausrichterstadt des 27. Sächsischen Landeserntedankfestes im nächsten Jahr.

Alle Termine sind für Ton-, Video- und Bildaufnahmen geeignet.


Informationen zum Programm:

simulInnovationstag: Im Vorfeld des Landeserntedankfestes rückt der 4. simul⁺ Innovationstag innovative Projekte und kreative Impulse für den ländlichen Raum in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Von Sternen und regionalen Perlen – Innovation in der Regionalentwicklung“ und bietet Fachvorträge, Diskussionsformate und vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung. Highlight ist insbesondere die Keynote des designierten Gründungsdirektors des Deutschen Zentrums für Astrophysik in Görlitz, Prof. Dr. Günther Hasinger.

Fest auf drei Bühnen: Auf dem Lausitzer Platz, im Zentralpark und in der Einsteinstraße erwartet die Besucher abwechslungsreiche Unterhaltung: traditionelle Erntebräuche, Blasmusik, Kinderaktionen, Tanz und DJs.

Erleben, entdecken, genießen: Die Grüne Meile bietet Landwirtschaft zum Anfassen, mit moderner Landtechnik, Nutztieren und viel Spannendem rund um Landwirtschaft und Landleben. Der Handwerker- und Regionalmarkt lädt zum Staunen, Stöbern und Schlemmen ein – mit liebevoll gefertigten Produkten und kulinarischen Spezialitäten.

Höhepunkte & Gemeinschaft: Auch Hoyerswerdas Altstadt wird zur festlichen Bühne: Hier sind ab dem 9. September die schönsten Erntekronen und -kränze Sachsens zu sehen, die am Festwochenende in der Johanneskirche feierlich prämiert werden. Am Sonntag lädt der ökumenische Erntedankgottesdienst zum Innehalten ein und der große Festumzug, der von der Altstadt in die Neustadt zieht, zeigt eindrucksvoll das Engagement der Menschen aus Stadt und Region.

Erntekronen und Erntekränze: Am Dienstagabend startet die Ausstellung des diesjährigen Wettbewerbs „Schönste Erntekrone und schönster Erntekranz Sachsens" 2025. Der Wettbewerb des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung ist traditionell eingebettet in das Landeserntedankfest und zählt zu dessen Höhepunkten. Er wird vom Sächsischen Landfrauenverband e.V. organisiert. Die Präsentation der Erntekronen und Erntekränze ist jedes Jahr ein Besuchermagnet. Die schönsten Erntekronen und -kränze werden am Samstag gekürt. An dem Wettbewerb kann sich Jeder beteiligen, der gern einen Erntekranz oder eine Erntekrone binden und diese einer breiten Öffentlichkeit und der Fachjury vorstellen möchte – egal ob Verein, Verband, Landwirtschaftsbetrieb, Einzelperson, Gärtnerei oder Schule. Preise gibt es in den Kategorien „Traditionell“ und „Freestyle“. Außerdem gibt es Publikumspreise, die während der Ausstellungszeit durch die Besucher bestimmt werden können.

Hintergrund:
Das Sächsische Landeserntedankfest wird seit 1998 jährlich veranstaltet. Es zählt nach dem Tag der Sachsen zu den größten landesweiten Volksfesten. Die Ausrichtung rotiert zwischen den drei früheren Regierungsbezirken Leipzig, Chemnitz, Dresden und wird vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) organisiert.

Das Sächsische Landeserntedankfest wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Weiterführende Informationen:
Programm des Landeerntedankfestes in Hoyerswerda: https://www.landeserntedankfest-sachsen.de

Zurück

Weitere Informationen