Das Sächsische Landeserntedankfest
Ausrichterstadt für das 25. Sächsische Landeserntedankfest gesucht!
Kommunen aus dem Landesdirektionsbereich Chemnitz können sich bis zum 15. Dezember 2022 um die Ausrichtung der Veranstaltung im Jahr 2024 bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sind hier abrufbar.
Das Sächsische Landeserntedankfest ist jedes Jahr eine feste Größe im Veranstaltungskalender des Freistaates Sachsen. Es möchte das Engagement und die Leistungen der Menschen würdigen, die dazu beitragen, dass sich die ländlichen Regionen in den zurückliegenden Jahrzehnten zu attraktiven Wohn-, Arbeits- und Sozialräumen entwickeln konnten.
Seit 1998 findet das Landeserntedankfest alljährlich in einem der drei ehemaligen Regierungsbezirke, heute Landesdirektionsbereiche, Chemnitz, Dresden und Leipzig statt. Die Stadt Frohburg ist 2023 Gastgeber des 24. Sächsischen Landeserntedankfestes.
Schirmherr des Sächsischen Landeserntedankfestes ist der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt. Das Landeserntedankfest ist ein Spiegelbild der Arbeit, der Leistungen und der Werte der Menschen aus den ländlichen Regionen.
Traditionelle Höhepunkte des Festes sind unter anderem der ökumenische Erntedankfestgottesdienst, der Festumzug, der Wettbewerb „Schönste Erntekrone und schönster Erntekranz des Freistaates Sachsen“ sowie weitere Ausstellungen und ein buntes Markttreiben. Ein vielfältiges Kulturprogramm, unter anderem gestaltet von regionalen Laienorchestern, Chören und Tanzgruppen, geben dem Fest ein besonderes Flair.
Für das Jahr 2024 können sich Städte aus dem Direktionsbereich Chemnitz als Gastgeber für das 25. Sächsische Landeserntedankfest bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sind hier abrufbar.
Das Landeserntedankfest wird mitfinanziert aus Mitteln des Freistaates Sachsen auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Allgemeine Hinweise zur Bewerbung um das Sächsische Landeserntedankfest
Für die Hälfte der Einwohner Sachsens ist der ländliche Raum Heimat. Attraktive Unternehmen, Wohnraum und Erholungsmöglichkeiten sichern die nachhaltige Entwicklung der Region. Das Sächsische Landeserntedankfest würdigt das Engagement der Menschen die dafür ihren Beitrag leisten.
Von 1998 bis 2019 fand das Landeserntedankfest alljährlich in einem der drei früheren Landesdirektionsbezirke Chemnitz, Dresden und Leipzig statt. In den Jahren 2020 und 2021 wurde das Landeserntedankfest von der Ausrichterstadt Oelsnitz / Vogtland pandemiebedingt abgesagt. Das 23. Landeserntedankfest 2022 fand in der Großen Kreisstadt Zittau statt. Auf diesem präsentierte sich auch die Stadt Frohburg aus dem Landkreis Leipzig, welche das 24. Sächsische Landeserntedankfest vom 22. bis 24. September 2023 ausrichten wird.
Sachsens größtes Erntedankfest hat sich zu einer traditionsreichen Veranstaltung entwickelt und ist Spiegelbild der Leistungen und Werte der Menschen aus dem ländlichen Raum und Schaufenster der ländlichen Wirtschaft.
Schirmherr ist der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt.
Was müssen Sie beachten:
Die Ausrichtung des Sächsischen Landeserntedankfestes kann durch eine Kommune im Freistaat Sachsen schriftlich beantragt werden. Dazu nutzen Sie diesen Bewerbungsbogen. Beizulegen ist ein Konzept, wo Sie die Motivation und Ihre Schwerpunktsetzung aufzeigen.
Das Sächsische Landeserntedankfest findet ein Mal pro Jahr an einem Wochenende statt und ist als Drei-Tages-Veranstaltung (Freitag bis Sonntag) zu planen. Die Durchführung des Sächsischen Landeserntedankfestes erfolgt im Zeitraum ab dem ersten Wochenende nach dem „Tag der Sachsen“ bis zum ersten Sonntag im Oktober. Den Termin legt die Kommune in Abstimmung fest.
Finanzierung:
Eine finanzielle Unterstützung des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit erfolgt durch den Freistaat Sachsen im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel über das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V.
Organisation:
Veranstalter des Sächsischen Landeserntedankfestes ist die Kommune. Das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. und die Kooperationspartner unterstützen den Veranstalter bei der Organisation und Umsetzung der Fest- und Fachveranstaltungen sowie bei weiteren Planungen. Eine aktive Einbindung des Landkreises wird angestrebt.
Angebote:
Das Sächsische Landeserntedankfest ist eine Drei-Tages-Veranstaltung. Zu den Höhenpunkten zählen u. a.
- Regional-, Bauern- und Handwerkermarkt
- Ökumenischer Erntedankfestgottesdienst
- abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Ausstellung alter und neuer Landtechnik
- Präsentation von Erntekronen und -kränzen sowie weitere Ausstellungen
- Angebote für Kinder und Familien sowie ggfs. Kleinkunstangebote und Schausteller
- sächsische Spezialitäten an allen Tagen
- Präsentationen von Vereinen, Verbänden, Institutionen aus den ländlichen Regionen sowie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung
Impressionen vergangener Landeserntedankfeste

Das Handwerk ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in den Regionen.
Präsident der Handwerkskammer Dresden, Dr. Dietrich und Staatsminister Thomas Schmidt, mit Vertretern der Fleischerinnung Sachsen beim LEDF 2015 in Löbau.

Gärtnereien sowie der Sächsische Landesverband sind gern bei den LEDF dabei.
Blumenschau zum LEDF in Löbau.

Ein besonderer Höhepunkt bei jedem LEDF ist der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und den schönsten Erntekranz des Freistaates Sachsen.
Organisiert und durchgeführt wird er vom Sächsischen Landfrauenverband e. V.